USB 3.0

Pretec kündigt Kartenleser an

Pretec hat einen Kartenleser für Speicherkarten von Digitalkameras und Videokameras vorgestellt, der über USB 3.0 mit dem Rechner verbunden wird. So sollen auch größere Datenmengen schnell auf den Rechner übertragen werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

Beim Fotografieren und vor allem beim Filmen werden Speicherkarten mit Kapazitäten von derzeit bis zu 128 GByte eingesetzt, noch größere Karten sind in der Entwicklung. Doch über die recht langsamen USB-2.0-Schnittstellen lassen sich solche Datenberge nur sehr langsam transportieren. Für das schnellere, aber noch wenig verbreitete USB 3.0 hat Pretec nun einen neuen Kartenleser vorgestellt.

  • Pretec-Kartenleser P240
Pretec-Kartenleser P240

Der Pretec P240 unterstützt nicht nur SD- und SDHC-Karten, sondern liest und beschreibt auch SDXC- sowie Compactflash-Karten und Memorysticks. Der Hersteller gab keine Transferraten an, wobei die Geschwindigkeit der Speicherkarte der Faktor ist, der sich limitierend auf die Gesamtleistung auswirken kann. Aber auch das Zielsystem und dessen Leistung können sich negativ auf die tatsächlichen Transferraten auswirken.

Der Pretec-Kartenleser P240 soll ab August 2010 in die Massenproduktion gehen. Preise nannte Pretec nicht.

Außerdem stellte das Unternehmen eine neue SDXC-Speicherkarte mit 64 GByte Speicherkapazität vor. Als Dateisystem wird bei SDXC Exfat eingesetzt. Nicht alle Betriebssysteme und Geräte können damit umgehen. SDXC-Karten sind zudem mit herkömmlichen Kartenlesern und Geräten inkompatibel. Sie funktionieren nur in Geräten, die explizit SDXC-Kompatibilität ausweisen.

Die neue "Class 16"-Speicherkarte von Pretec soll eine Schreibgeschwindigkeit von mehr als 16 MByte pro Sekunde erreichen. Sie ist auch mit 32 GByte erhältlich. Erste Muster sollen im Juni 2010 ausgeliefert werden. Einen Preis nannte Pretec nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /