Smart Traveller
T-Mobile mit neuen Datentarifen für das Ausland
Ab dem 3. Juni 2010 bietet die Deutsche Telekom neue Optionen im Rahmen von Smart Traveller. Diese Tarife dienen dazu, die mobile Internetnutzung im Ausland attraktiv zu machen. Sehr einladend sind sie allerdings nicht.

An Besitzer von Smartphones richten sich die Tarife Handy Daypass sowie Handy 4-Weekpass. Während es den Handy Daypass außer in Europa auch für Asien und die USA gibt, steht der Handy 4-Weekpass nur innerhalb von Europa zur Verfügung. Für Europa kostet der Handy Daypass 5 Euro pro Tag, 10 Euro pro Tag fallen in den USA an und auf 15 Euro pro Tag steigt der Preis bei der Nutzung in Asien. Beim Einsatz in den USA darf ausschließlich das Mobilfunknetz von T-Mobile USA verwendet werden.
Im Handy Daypass ist ein Datenvolumen von lediglich 5 MByte enthalten. Dieses Volumen ist schnell aufgebraucht und eignet sich höchstens zum Abruf einiger Webseiten oder zum Lesen einiger E-Mails. Der Tarif gilt von 00:00 bis 24:00 Uhr eines Tages. Der Handy 4-Weekpass kostet für Europa 15 Euro und umfasst für 28 Tage nur ein Datenvolumen von sehr geringen 10 MByte. Eine regelmäßige Internetnutzung ist damit nicht realisierbar, ohne dass Zusatzkosten entstehen.
Sobald das Inklusivvolumen in einem der oben genannten Tarife aufgebraucht ist, kostet jeder weitere 100-KByte-Block 34 Cent in Europa und den USA. In Asien fallen dann sogar 79 Cent für 100 KByte an Daten an.
Speziell für Notebookbesitzer bietet die Deutsche Telekom den Laptop Daypass für die USA, der 25 Euro pro Tag kostet und ein Datenvolumen von 50 MByte umfasst. Für eine intensive mobile Internetnutzung reicht dieses Volumen nicht aus, so dass sich Notebooknutzer auf erhebliche Zusatzkosten einstellen sollten.
Auch mit den aktuellen Tarifen von der Deutschen Telekom bleibt die mobile Internetnutzung im Ausland ein teures Vergnügen. Besitzer eines iPhones, eines Android- oder WebOS-Geräts müssten sich auf empfindliche Komforteinbußen einstellen, wenn das Internet im Ausland nicht zur Verfügung steht, weil der Gerätebesitzer nicht in eine Kostenfalle tappen will. Diese Gefahr bannen die neuen Tarife nicht. Anfang Mai 2010 kommentierte Golem.de dieses Thema im IMHO Runter mit den Roaminggebühren für mobiles Internet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leider versenden die spanischen Netzbetreiber keine SIM-Karten nach Deutschland...
In Österreich brauchst du auch nur auf 5 UMTS Masten auf die Gipfel stellen und hast das...
...und dann lokal eine UMTS Karte/Stick für kleines Geld holen. Gerade wenn das eigene...
Mit einem BlackBerry jucken einen die 25 Euro pro Tag dann sicher auch nicht mehr. :)