E-Book-Preise

Penguin-Bücher kommen auf das Kindle zurück

Der Verlag Penguin Books und Amazon haben sich über die Preise von E-Books geeinigt. Nach einem Streit zwischen den beiden hatte Penguin seine digitalen Bücher Anfang April aus dem Kindle-Shop abgezogen.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Book-Preise: Penguin-Bücher kommen auf das Kindle zurück

Der Onlinehändler Amazon und der US-Zweig des britischen Verlags Penguin Books haben eine Einigung über die Preisgestaltung bei E-Books erzielt, berichtet das Wall Street Journal. Damit werden Penguin-E-Books in Kürze wieder in Amazons Kindle-Shop erhältlich sein.

Digitaler Preiskampf

Penguin hatte wie auch andere Verlage kurz vor dem Verkaufsstart von Apples Tablet iPad mit Amazon über die Preisgestaltung von E-Books verhandelt. Amazon bestand auf einem Preis von knapp 10 US-Dollar für ein digitales Buch. Die Verlage wollten die Bücher für 13 bis 15 US-Dollar verkaufen.

Nachdem Verlag und Händler keine Einigung erzielen konnten, zog Penguin seine E-Books am 1. April 2010 aus dem Kindle-Shop ab. Amazon revanchierte sich, indem es den Preis für einige gedruckte Bücher des Verlages auf 10 US-Dollar heruntersetzte. Anders als in Deutschland gibt es in den USA keine Buchpreisbindung.

Keine Details

Am Rande der US-Buchmesse Bookexpo America bestätigte David Shanks, Chef von Penguin Books in den USA, dem Branchenblatt Publishers Weekly die Einigung mit Amazon, nannte aber keine Einzelheiten.

Der Streit um die E-Book-Preise zwischen Amazon und den Verlagen schwelt schon länger. Er eskalierte so weit, dass einige Verlage drohten, die digitale Version einiger Bücher später als die gebundene zu veröffentlichen. Amazon wiederum hatte Ende Januar eine Woche lang keine digitalen Bücher des Macmillan-Verlages verkauft, der wie Golem.de zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehört.

Am Ende sah Amazon sich jedoch durch das iPad gezwungen, den Verlagen nachzugeben: Das Gerät soll auch als E-Book-Reader genutzt werden. Apple lässt Verlagen aber mehr Spielraum bei den Preisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /