VoltDB

Verteilte In-Memory-Datenbank als Open-Source vorgestellt

Mit VoltDB 1.0.01 haben die Entwickler um Postgres-Mitbegründer Mike Stonebraker eine neue quelloffene Datenbank vorgestellt. VoltDB hält Daten direkt im Speicher (In-Memory) und verteilt Daten und seine SQL-Engine auf mehrere CPUs in einem Server-Cluster.

Artikel veröffentlicht am ,
VoltDB: Verteilte In-Memory-Datenbank als Open-Source vorgestellt

Die relationale OLTP-Datenbank VoltDB hält ihre Daten im Speicher, um den Overhead durch Buffer-Management zu eliminieren. Zusätzlich verteilt VoltDB die Datenverarbeitung an mehrere CPUs, um die Gesamtleistung eines Server-Clusters komplett zu nutzen. VoltDB soll auch problemlos skalierbar sein, neue Server lassen sich in ein Cluster hinzufügen, ohne dass die Datenbank abgeschaltet werden muss. Dadurch soll die Leistung der Datenbank nahezu linear gesteigert werden können.

Gleichzeitig verspricht die Online-Transaction-Processing-Datenbank (OLTP) Transaktionssicherheit durch AKID-Eigenschaften (Atomarität, Konsistenz, Isoliertheit und Dauerhaftigkeit). Dank automatischer Replikation verzichtet VoltDB auf Logging, was den Overhead weiter reduzieren soll. Datenbank-Partitionen werden in einem eigenen Thread gehalten und arbeiten autonom, was Locking überflüssig machen soll. Die Datenbank richtet sich an Online-Werber und SaaS-Dienstleister (Software-als-ein-Service) sowie Spieleentwicker oder Finanzdienstleister.

Die Datenbank ist unter der GPL erschienen. Eine kostenlose quelloffene Community Edition steht auf den VoltDB-Servern zum Download zur Verfügung. VoltDB läuft mit Mac OS X 10.5 und 10.6 sowie auf Linux mit Java 6. Die Entwickler empfehlen CentOS 5 und Ubuntu 8.04 als Server-Systeme. Die kostenpflichtige Variante kann abonniert werden und bietet unter anderem Support und Zertifizierungen. Ein Cluster mit 4 Nodes kostet jährlich 15.000 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /