Sportspiel

Shaun Whites Skateboard erweckt die Stadt

Eine leblose Metropole wird durch die Macht des Brettes zum Skaterparadies: Das ist die Grundidee hinter Shaun White Skateboarding, in dem Spieler mit dem Snowboard-Olympiasieger durch die Straßen und Parks einer Metropole sausen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sportspiel: Shaun Whites Skateboard erweckt die Stadt

"Wir wollen den Spielern das Gefühl geben, die Welt mit den Augen eines Skaters zu sehen", erklärt Kreativdirektor Nick Harper von Ubisoft die ungewöhnliche Grundidee hinter Shaun White Skateboarding. "Was wie ein Geländer aussieht, ist in Wahrheit ein Grind. Eine Parkbank ist ein Platz zum Tricksen, eine Gasse ist eine Quarterpipe." Sportspieler stehen beim Start von Shaun White Skateboarding in einer glanzlosen und grauen Stadt auf dem Rollbrett.

Erst durch gemeisterte Herausforderungen erweckt er die Metropole zum Leben: Er deckt neue Areale auf, erschafft bessere Skatelines und verwandelt Gebäude. Der Spieler soll Geländer in schwindelerregenden Höhen ziehen oder Brunnen leeren können, um Bowls zu erschaffen, Straßen sollen sich zu Rampen umformen lassen. Kreativität wird mit Punkten belohnt, mit Skaterausrüstung und neuen Skatemöglichkeiten. Mehr als 80 Skatetricks warten auf den Spieler, darunter der von Shaun White entwickelte "Armadillo". Von Anfang an sollen Spieler Tricks ausführen und ihre Freunde in Koop- oder Wettkampfmodi herausfordern können.

  • Shaun White Skateboarding
  • Shaun White Skateboarding
  • Shaun White Skateboarding
Shaun White Skateboarding

Der Titel, der in Zusammenarbeit mit Shaun White - Halfpipe-Olympiasieger von 2006 und 2010 - vermarktet wird, soll im Herbst 2010 für Playstation 3, Xbox 360, Wii und Windows-PC erscheinen. Wii-spezifische Details will Ubisoft auf der E3 im Juni 2010 enthüllen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /