Amazon

WeTab kommt erst im September 2010 (Update)

Neofonie-Vertriebspartner Amazon gibt an, dass das WeTab (ehemals WePad) voraussichtlich ab dem 19. September 2010 lieferbar ist - Vorbesteller wurden ebenfalls informiert. Eigentlich sollte der Linux-basierte Tablet-PC bereits im August in größeren Stückzahlen erhältlich sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon: WeTab kommt erst im September 2010 (Update)

Gründe für den späten Liefertermin gab es in einer von Amazon an Vorbesteller der WeTab-Varianten gesendeten E-Mail noch nicht. Stattdessen hieß es beispielsweise in einer Golem.de vorliegenden E-Mail nur: "Wir können Ihnen jetzt den Liefertermin fuer Ihre Bestellung (Bestellnummer #XXX-XXXXXXXX-XXXXXXX) vom April 29 2010 nennen. [...] Voraussichtliches Lieferdatum: September 21 2010". Einige Vorbesteller bekamen laut WeTabs offizieller Facebook-Seite auch einen etwas späteren Termin genannt.

  • Das WeTab spiegelt wie das iPad ...
  • ... bietet aber dafür beispielsweise - ohne Adapter - USB-Schnittstellen.
  • Gezeigt wurde auf dem Prototyp nur ein Video, das abgespielt wurde.
  • WeTab
  • WeTab
  • WeTab
  • WePad
  • WeTab
  • WeTab
  • WeTab
  • WeTab
  • WeTab
Gezeigt wurde auf dem Prototyp nur ein Video, das abgespielt wurde.

Die Partner Neofonie und 4tiitoo hatten das WeTab - zuvor noch als WePad - eigentlich für den August 2010 angekündigt. Dann sollten größere Stückzahlen verfügbar sein. Eine kleinere Zahl an Geräten war für den Juli 2010 geplant, was Neofonie als Soft-Launch bezeichnet. Ob sich dieser Termin auch verschiebt und ob der von Amazon kommunizierte Termin korrekt ist, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Zwar hat Neofonie-Chef Helmut Hoffer von Ankershoffen am späten Freitagabend auf Facebook auf die Kritik der Kunden reagiert, dementierte oder bestätigte den Liefertermin aber bisher nicht. Stattdessen schrieb er: "Aussage war immer: Soft-Launch (kleine Stückzahl) im Juli, Massenverfügbarkeit August. Wo der 19. September bei Amazon herkommt ist mir leider gerade unklar, keep you posted."

Auswirkungen zeigte der neue Amazon-Verkaufstermin aber bereits: Das WeTab rutschte in den Amazon-Verkaufszahlen deutlich nach unten, offenbar weil ein Teil der Kunden ihre Vorbestellungen stornierten. Entsprechende Ankündigungen von Kunden gab es auf der offiziellen Facebook-Seite zum WeTab bereits.

Das WeTab wird es in zwei Varianten geben, eine mit 16-GByte-Flash-Speicher ohne UMTS für 449 Euro und eine mit 32 GByte Speicherplatz mit UMTS und HDMI-Ausgang für 569 Euro. Beide unterstützen zudem WLAN 802.11a/b/g/n und Bluetooth. In den mit 11,6-Zoll-Touchscreen bestückten Geräten steckt Intels mit 1,6 GHz getaktete Atom-CPU N450. Das Gewicht beträgt 800 respektive 850 Gramm.

Nachtrag vom 22. Mai 2010 um 17:15 Uhr:
Die von Neofonie und 4tiitoo gegründete WeTab GmbH bestätigte auf Facebook die Verspätung und erklärte dazu: "Leider hat der Ramp-Up der Massenproduktion und die Etablierung der Lieferkette länger gedauert als erwartet. Inklusive Einberechnung des Versands zu den Käufern und einem kleinen zeitlichen Puffer starten wir mit einer Verzögerung von ca. 4 Wochen auf dem deutschen Markt relativ zu der bisherigen Angabe der Massenverfügbarkeit im August. Wir bedauern diese Verzögerung."

Der Soft-Launch mit einigen wenigen Geräten soll hingegen wie geplant im Juli stattfinden. Beliefert würden dabei "ausgewählte Journalisten sowie ausgewählte Mitglieder der Community / Erstbesteller". Näheres zum Developer Programm und zum WeTab SDK für interessierte Entwickler soll bald bekannt gegeben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hans Blafoo 25. Mai 2010

Entweder er wollte sich noch herauswinden (obwohl das unmöglich war) und den Kunden wei...

Dark Harry 25. Mai 2010

Das Android auf Smartphones kenne ich nicht, aber die Version auf meinem Archos 5 IT ist...

Schlaumeier 25. Mai 2010

Ok, den Test kannte ich noch nicht, interessant, das sieht in der Tat mies aus. Wie...

isdcvsh 24. Mai 2010

rofl



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /