Kamera stört Massenschlachten

Insgesamt liegt der Schwerpunkt wieder mehr auf der Action - und hier haben es die Entwickler mit den Gegnermassen teils übertrieben. In vielen Situationen stürzen sich derart viele Kämpfer der Sandarmee auf den Spieler, dass der Titel zu einem plumpen Hack and Slay verkommt. Ungünstige Kamerapositionen und ein paar Ruckler bei den Animationen sorgen zusätzlich dafür, dass der Spielspaß in diesen Momenten abfällt. Immerhin gibt es wieder einige sehenswerte Endgegner zu bestaunen, bei denen mehr Taktik als plumpes Knöpfedrücken gefordert ist.

  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
  • Prince of Persia: Die vergessene Zeit
Prince of Persia: Die vergessene Zeit

Darüber hinaus gibt es auch noch ein neues Hilfsmittel, um Kontrahenten, aber auch schwierige Passagen zu meistern - der Prinz kann für begrenzte Zeit die Elemente zu seinen Gunsten nutzen. So dienen Tornados oder Wasserfontänen dazu, Angreifer zurückzuschlagen. Gleichzeitig lässt sich etwa fließendes Wasser in Eis verwandeln: Was gerade noch eine sprudelnde Quelle war, verwandelt sich in eine Stange, an der sich der Prinz entlanghangeln kann.

Technisch hat Die vergessene Zeit einige schöne Szenerien zu bieten, reicht an die Klasse früherer Titel aber nicht ganz heran - an einigen Stellen wird offensichtlich, dass das Spiel rechtzeitig zum Start des Prince-of-Persia-Kinofilms fertig werden sollte und nicht mehr genug Zeit blieb, jedes Detail zu optimieren.

Prince of Persia: Die vergessene Zeit ist für Playstation 3 und Xbox 360 erhältlich. Zudem ist auch eine Wii-Version verfügbar, die sich spielerisch unterscheidet, uns allerdings nicht zum Test vorlag. Das Spiel hat eine USK-Freigabe ab zwölf Jahren erhalten und kostet rund 60 Euro.

Fazit

Prince of Persia besinnt sich spielerisch auf alte Stärken - und den alten Schwierigkeitsgrad. Atmosphäre und Bedienung überzeugen weitgehend. An alte Glanztaten knüpft Die vergessene Zeit trotzdem nur begrenzt an: Vor allem den Kämpfen, die teils zu wilden Massenschlachten ausarten, aber auch der Technik fehlt der letzte Feinschliff. Da hätten ein paar Wochen zusätzliche Entwicklungszeit einiges bewirken können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: Prince of Persia: Die vergessene Zeit - Sand im Getriebe
  1.  
  2. 1
  3. 2


DER GORF 20. Mai 2010

FALSCH: "Aktuelle Spiele " FALSCH: "Aktuelle SpieleR " Richtig: "Aktuelle Spieler" ;)

Baba 20. Mai 2010

Bessere Grafik, aber was hat sich außer die Figur zu Sands of Time geändert? Die...

fd 20. Mai 2010

http://www.youtube.com/watch?v=yhvWwUJxHtY Eben noch Pop gehört, jetzt auf Metal...

lulli 20. Mai 2010

Die Wii Version ist besser! Siehe 4players.de! Kauft euch nicht die XBox- oder PS3...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /