iConji
Piktogramme für barrierefreie Kommunikation
Die neue Bildersprache iConji soll die Kommunikation auch über Sprachbarrieren hinweg ermöglichen. Mit einfachen Piktogrammen werden Sätze gebildet, die Benutzer in aller Welt verstehen können - auch ohne Übersetzung.

Mit iConji sollen künftig Benutzer in aller Welt auch ohne Übersetzer kommunizieren können. Mit Piktogrammen aus der neuen Bildersprache können Anwender Sätze bilden, die über Sprachbarrieren hinaus verständlich sein sollen. Die Bildersprache ist offen und kann durch Anwender mit neuen Symbolen erweitert werden.
Die Piktogramme erhöhen auch die Eingabegeschwindigkeit gegenüber traditionellen Textnachrichten, denn mit der Bildersprache reduziert sich unter Umständen auch der Inhalt eines Satzes. Zusätzlich können einzelne Symbole noch mit Texten und Zahlen ergänzt werden, etwa um bei einer Einladung zum Tee auch den Treffpunkt angeben zu können.
Etliche Piktogramme dürften bereits selbsterklärend sein, etwa diejenigen für erkennbare Objekte. IConji bietet auch gleich eine Reihe bekannter Smileys mit. Gegenwärtig übersetzt die iConji-Applikation die Bildersprache in Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Hindi, Italienisch, Japanisch und Spanisch. Die Entwickler betonen aber, dass iConji keinen Übersetzungsdienst darstellen soll.
Momentan ist iConji als Webapplikation für Firefox und Safari erhältlich. Im Internet Explorer soll die Webapplikation ebenfalls laufen, allerdings ohne ausgiebig getestet worden zu sein, so die Entwickler. Zusätzlich bietet das Unternehmen Over the Sun auch eine Facebook-Applikation für seine iConji-Sprache an. Eine App für iPhoneOS-Geräte soll bald über iTunes verfügbar sein und wird dort 99 US-Cent kosten. Dazu erhalten dann iPhone- oder iPad-Benutzer unter anderem einen zusätzlichen Location-Finder. Künftig sollen auch iConji-Nachrichten von Android-basierten Smartphones und über Twitter gesendet werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Menschen haben schon Schwierigkeiten in einer gemeinsamen Sprache zu kommunizieren, nein...
Erinnert an eine kastrierte Form der Bliss - Symbole von Charles Bliss. http://de...
Esperanto war früher als universelle Sprache gedacht. Und Lojban (http://de.wikipedia.org...
An dem Beispielsatz "Coffee at 4 o'clock?" sieht man ganz gut, dass es sich eben nicht um...