Vier Kerne schon ab 25 Watt TDP
Den Unterlagen von AMD ist jedoch schon zu entnehmen, dass das Unternehmen seine vor 200 Tagen begonnen Kampagne "Vision" weiter verfolgen wird. In drei Leistungsklassen soll die Leistungsfähigkeit der Chipsatzgrafik in Verbindung mit den CPUs herausgestellt werden. Auch die oberste Stufe "Vision Ultimate" ist jetzt mit den Quad-Cores glaubwürdig besetzt. Neu ist die Klasse "Vision Black", die durch die beiden schnellsten Phenom II mit vier Kernen vertreten ist. Sie bieten über das Programm "Overdrive" nun auch bei AMD Übertaktungsfunktionen in Notebooks. Die vollautomatische Taktsteigerung Turbo-Core der Phenom II X6 beherrschen die ersten mobilen Phenom II noch nicht.
Gefertigt werden die neuen Prozessoren weiterhin in 45-Nanometer-Technik, AMD will jedoch je nach Modell von CPU und Chipsatz Einsparungen in der Leistungsaufnahme von bis zu 30 Prozent erreicht haben. Dazu wurde der 45-Nanometer-Prozess weiter verfeinert, zudem beherrschen die neuen Kerne einen neuen Tiefschlafmodus in den C-States. Diesen hat AMD aber noch nicht näher beschrieben, er soll jedoch auch bei CPUs mit drei oder vier Kernen greifen. Die Daten nur in den L3-Cache zu schreiben, bevor der Kern weitgehend abgeschaltet wird, wie bei AMDs schnellsten Desktop-CPUs, ist bei den mobilen Phenom II durch das Fehlen dieses Zwischenspeichers ja nicht möglich.
Prozessor | Kerne | Takt | L2-Cache | TDP |
Turion II Ultra M660 | 2 | 2,7 GHz | 2 MByte | 35 Watt |
Turion II Ultra M640 | 2 | 2,6 GHz | 2 MByte | 35 Watt |
Turion II Ultra M620 | 2 | 2,5 GHz | 2 MByte | 35 Watt |
Turion II Ultra M600 | 2 | 2,4 GHz | 2 MByte | 35 Watt |
Turion II N530 | 2 | 2,5 GHz | 2 MByte | 35 Watt |
Turion II P520 | 2 | 2,3 GHz | 2 MByte | 25 Watt |
Turion II M560 | 2 | 2,5 GHz | 1 MByte | 35 Watt |
Turion II M540 | 2 | 2,4 GHz | 1 MByte | 35 Watt |
Turion II M520 | 2 | 2,3 GHz | 1 MByte | 35 Watt |
Turion II M500 | 2 | 2,2 GHz | 1 MByte | 35 Watt |
Neben den neuen Boliden hat AMD für besonders flache Notebooks nun auch Dual-Cores der Linien Athlon und Turion im Angebot, mit Leistungsaufnahmen von 13 bis 18 Watt. Diese Plattform heißt dann "Nile". Und eine Geräteklasse darunter nimmt AMD nun auch das Wort "Netbook" in den Mund. Dafür ist eine neue Serie namens "V" vorgesehen - den Namenszusatz "Neo", den die anderen besonders sparsamen AMD-CPUs tragen, gibt es hier nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danube und Nile: AMD bringt mobile Quad-Cores und CPU für Netbooks | Ein Viertel schneller als Intels Atom |
Ja, aber in der Praxis wird statt aufwendiger Softwareoptimierung auf schnellere...
Gute Frage, die vollständige neue Tabelle gibt's hier: http://www.heise.de/newsticker...
http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus-A320-Familie#Zwischenf.C3.A4lle