Sproutcore Touch - HTML5-Applikationen für iPad und iPhone

HTML5-Framework auf Touch-Bedienung optimiert

Das HTML5-Framework Sproutcore gibt es nun auch mit erweiterter Touchscreen-Unterstützung. Sproutcore Touch bietet eine dedizierte Unterstützung von Touch-Events und Hardwarebeschleunigung auf iPad und iPhone.

Artikel veröffentlicht am ,
Sproutcore Touch - HTML5-Applikationen für iPad und iPhone

Sproutcore Touch basiert auf Sproutcore 1.0. Das HTML5- und Javascript-Framework wird unter anderem von Apple für seinen Dienst MobileMe verwendet. Entsprechend sorgt die Ankündigung von Sproutcore Touch auf der JSConf 2010 für ein gewisses Aufsehen.

  • Sproutcore Touch
Sproutcore Touch

Dabei soll Sproutcore Touch nicht nur Apples Geräte unterstützen, sondern künftig auch auf Android und WebOS angepasst werden. Dennoch haben sich die Entwickler zunächst auf iPad und iPhone konzentriert und nutzen einige Eigenheiten von Apples Softwareplattform.

Beispielsweise unterstützt SC.Scrollview ein hardwareoptimiertes Scrollen und SC.MasterDetailView zeigt automatisch eine Sidebar, wenn das iPad im Querformat gehalten wird. Im Hochkantformat verschwindet diese Sidebar unter einer Schaltfläche.

Als Beispiel für Sproutcore Touch haben dessen Entwickler die Dokumentation der Software in Form einer Demo-App unter touch.sproutcore.com/hedwig veröffentlicht. Sie läuft auch in den meisten Desktopbrowsern.

Wer Sproutcore Touch nutzen will, installiert die aktuelle Sproutcore-Version und wechselt dann zum aktuellen Masterzweig, wie die Entwickler in einem Blogeintrag erläutern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /