Lesestoff für die Enquêtekommission Internet gesucht
iRights.info sucht nach Leseempfehlungen für die Mitglieder der Kommission
Was sollten die Mitglieder der Enquêtekommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags lesen? Das Projekt iRights.info sucht Vorschläge.
Die Bibliothek des Deutschen Bundestags hat für die Mitglieder der Enquêtekommission Internet und digitale Gesellschaft eine 137-seitige Bibliografie zusammengestellt, die iRights.info veröffentlicht hat. Sie enthält fast nur deutschsprachige Quellen und daher nach Ansicht der Macher von iRigths.info viele Lücken. Autoren wie Lawrence Lessig, James Boyle oder Rainer Kuhlen kommen nicht vor, obwohl sie substanzielle Beiträge zur Debatte geleistet haben, heißt es bei iRigths.info.
Um diese Lücken zu füllen, hat iRights.info ein Wiki eingerichtet, in das alle Interessierten Veröffentlichungen eintragen können, von denen sie denken, dass sie für die Mitglieder der Enquêtekommission hilfreich sein könnten. Dabei werden Schriften zu den Themen Kultur und Medien, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Forschung, Verbraucherschutz, Recht und Innen sowie Gesellschaft und Demokratie gesucht.
Bis Ende Mai 2010 will iRights.info die Liste der Bundestags-Bibliothek zukommen lassen, damit die Bibliothek Werke, die nur gedruckt vorliegen, erwerben und den Mitgliedern der Enquêtekommission die ergänzte Liste zur Verfügung stellen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du meinst das Grundgesetz! Unter "Deutsche Verfassung" wirst Du in keiner Bibliothek der...
Nichts ist dialektischer als unsere aktuelle Politik. Da schadet etwas theoretischer...
YMMD ;-)
Und das wäre dann eine gelungene Fortsetzung: http:// www.www-kurs.de/www-senioren.htm