OCZs Z-Drive R2 erreicht 1,4 GByte/s
PCIe-Karte mit austauschbaren Flashmodulen
Mit dem Z-Drive R2 kündigt OCZ eine neue, schnellere Generation seines auf Flash-Speicher basierenden Z-Drive an, der direkt in den PCIe-Slot gesteckt wird. Dabei setzt der Hersteller auf austauschbare Flashmodule.

OCZs Z-Drive R2 ist mit Kapazitäten von 256 GByte bis 2 TByte zu haben. Der Flash-Speicher setzt sich aus maximal acht auswechselbaren MLC-NAND-Modulen zusammen, die per RAID-0 miteinander verbunden werden und auch im laufenden Betrieb getauscht werden können. Die Anbindung an den Rechner erfolgt über acht PCIe-Lanes.
In der Version P88 mit acht SATA-Controllern und 512 MByte Cache erreicht das Z-Drive R2 so laut Hersteller eine Lesegeschwindigkeit von 1,4 GByte/s. Daten schreiben kann es ebenfalls mit maximal 1,4 GByte pro Sekunde, für das dauerhafte Schreiben gibt OCZ aber nur 950 MByte/s an. Die Version mit 512 GByte Kapazität erreicht maximal 1,3 GByte/s beim Lesen und 1 GByte/s beim Schreiben beziehungsweise 550 MByte/s dauerhaft beim Schreiben.
Die Versionen P84 und M84 des Z-Drive R2 verfügen über vier SATA-Controller sowie 256 MByte Cache und sind mit maximal 1 TByte Speicherkapazität erhältlich. Die maximale Schreibgeschwindigkeit liegt je nach Modell und Bestückung zwischen 700 und 850 MByte/s. Geschrieben werden Daten mit 250 bis 500 MByte/s.
Im deutschen Handel taucht das Z-Drive R2 P88 mit 512 GByte für 2.300 Euro auf, mit 1 TByte steht es mit 4.300 Euro in den Preislisten und mit 2 TByte ab 8.500 Euro. Das Z-Drive M84 ist mit 256 GByte ab etwa 1.050 Euro gelistet, mit 1 TByte für 3.500 Euro. Die Variante P84 ist etwas teurer.
Ab wann das Z-Drive R2 ausgeliefert wird, ist unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sollte höchstens ein paar Jahre dauern ;-)
Öhm OK Lassen wir das. 550 US$ ist mir die Performance nun doch nicht wert ;-)
whatsoever = was auch immer (und ja, "whatever" gibt es auch, meint mehr oder weniger...
is zwar suesz, aber mein ssd array hat noch immer mehr seq. read und write.