HPs Slate: iPad-Konkurrent in ähnlicher Preislage

32 bis 64 GByte Flashspeicher im HP Slate

In kleinen Häppchen veröffentlicht HP Informationen zu seinem iPad-Konkurrenten mit dem Namen HP Slate. Wann es kommt, ist zwar immer noch nicht bekannt, aber dafür sickern erste technische Details zum Tablet im Slate-Formfaktor durch.

Artikel veröffentlicht am ,
HPs Slate: iPad-Konkurrent in ähnlicher Preislage

HP hat neue Informationen und ein Video für das eigene Tablet in Slate-Bauweise mit dem einfachen Namen HP Slate veröffentlicht. Darin werden vor allem Videofunktionen hervorgehoben. Das HP Slate kann als Aufnahmegerät oder auch als Videochatplattform genutzt werden. Außerdem hebt HP hervor, dass das Gerät einen Schacht für SD-Karten haben wird, USB bietet und Webseiten mit Flash-Inhalten unterstützt.

Derweil hat Engadget weitere technische Informationen zum HP Slate anhand einer anscheinend internen Präsentationsfolie auftun können. Intern wird das HP Slate direkt mit dem iPad verglichen.

HP setzt anscheinend beim Slate auf Intels Silverthorne-Kern, den Atom Z530 (1,6 GHz). Zur Seite steht ihm ein einzelnes und fest eingebautes GByte Arbeitsspeicher. Das ist zwar deutlich mehr als das iPad hat, aber unter Windows durchaus knapp. Für das 9-Zoll-Panel (1.024 x 600 Pixel) verbaut HP auch einen Beschleunigungs- und Lagesensor. Außerdem bietet das HP Slate neben Multitouch auch einen Digitizer, um Stifte zu unterstützen. HP profitiert damit von der Handschrifterkennung, die Windows bietet.

Interessant ist bei den Anschlüssen die Unterstützung von SDXC-Karten. Falls der interne Speicher nicht ausreicht, der zwischen 32 und 64 GByte auf Flashspeicherbausteinen bietet, kann er einfach um sehr große SD-Karten jenseits der 32 GByte erweitert werden. Außerdem gibt es einen Dockinganschluss und Bluetooth-Unterstützung. Das Gerät soll mit 1080p-Videomaterial umgehen können. Umkonvertieren muss ein Anwender des HP Slate also nicht.

Kurioserweise werden auch einige Vorteile des iPads genannt. Anders als das iPad wird das HP Slate offenbar nicht in 5-GHz-WLAN-Netzen (IEEE 802.11a/n) funken können und stattdessen nur 802.11b/g unterstützen. 802.11n auf dem 2,4-GHz-Band wird nicht unterstützt. Auch die Akkulaufzeit wird wohl deutlich hinter den von Apple genannten 10 Stunden des iPads bleiben. Trotz der stromsparenden Silverthorne-CPU und dem normalerweise dazugehörigen US15W-Chip, der allerdings nicht genannt wird, soll das HP Slate etwa 5 Stunden durchhalten können. Zum Einsatz kommt ein Lithium-Polymer-Akku mit 30 Wh, der 1.000 Ladezyklen durchstehen soll.

Wie sich schon vorher angedeutet hatte, wird HP das Slate der Folie zufolge mit der Aero-tauglichen Windows-7-Home-Premium-Lizenz verkaufen. Außerdem gibt es eine angepasste Oberfläche, die auf den Erfahrungen basiert, die HP mit den Touchsmart-PCs und Touchsmart-Tablet-PCs gesammelt hat.

Das HP Slate soll es in verschiedenen Konfigurationen ab 549 US-Dollar geben. Optionen wie WWAN, GPS oder 64 statt 32 GByte Flashspeicher wird es für diesen Preis wohl nicht geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ESEF 16. Apr 2010

Immerhin hats ein Digitizer mit Schrifterkennung. Das ist ein großer Vorteil ggü. dem...

cartman 07. Apr 2010

http://www.focus.de/digital/computer/apple/pornoindustrie-die-lust-aufs-ipad_aid_496509.html

Knight 07. Apr 2010

Seit wann haben iPad und iPhone kein Betriebssystem mehr?

Speicherlast 07. Apr 2010

Leider wird bei den Speicherauslastung immer schnell übersehen das jeder ungenutze MB für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /