Computerpionier Ed Roberts gestorben

Entwickler des Altair 8800 stirbt im Alter von 68 Jahren

Ed Roberts, der Entwickler des Altair 8800, ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 68 Jahren gestorben. Der Altair 8800 gilt als einer der ersten Personal Computer. Microsoft-Gründer Bill Gates würdigte seinen ehemaligen Mentor als einen Pionier der Computerrevolution, der aber nicht die verdiente Anerkennung erhalten habe.

Artikel veröffentlicht am ,
Computerpionier Ed Roberts gestorben

Der Computerentwickler Henry Edward Roberts ist am 1. April 2010 gestorben, berichten die Microsoft-Gründer Paul Allen und Bill Gates in Gates' Blog The Gates Notes. Der 68-Jährige erlag einer Lungenentzündung in einem Krankenhaus in Macon im US-Bundesstaat Georgia.

PC als Bausatz

Ed Roberts entwickelte in den 70er Jahren den Computer Altair 8800, der als einer der ersten Heimcomputer gilt. Ab 1975 vermarktete er das Gerät über sein 1968 gegründetes Unternehmen Micro Instrumentation and Telemetry Systems (MITS). Es wurde als Bausatz angeboten, den die Käufer selbst zusammenbauen mussten.

Noch im gleichen Jahr wurde Gates auf den Altair 8800 aufmerksam, als dieser das Titelblatt der Zeitschrift Popular Electronics zierte. Gates und Allen trafen sich mit Roberts und fingen dann an, bei MITS in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico zu arbeiten. Dort gründeten sie kurz darauf auch Microsoft. Unter anderem entwickelten die beiden eine Basic-Implementierung für den Altair 8800.

Zweite Karriere als Mediziner

Roberts verkaufte MITS 1977 und zog nach Georgia um. Dort studierte er Medizin und arbeitete als Arzt in einer Kleinstadt.

"Ed war wirklich ein Pionier der Personal-Computer-Revolution, aber er hat nie die Anerkennung bekommen, die er verdient hat", würdigten Gates und Allen ihren Mentor. "Ed war bereit, uns - zwei jungen Männern, die sich für Computer interessierten, lange bevor sie alltäglich wurden - eine Chance zu geben, und wir waren ihm immer dankbar dafür. Der Tag, an dem unsere erste ungetestete Software auf dem Altair lief, war der Start von vielen großen Dingen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IhrName9999 06. Apr 2010

Und dann? Dann gäbe es keinen BASIC-Interpreter für das Teil ... wen juckts?

tertgre 04. Apr 2010

Er hat dazu beigetragen den Aufstieg von MS zu starten und Apple brachte angestachelt...

Andrea... 04. Apr 2010

..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /