Zahnbürste aus dem 3D-Drucker im Fab Lab in Manchester
Rapid-Prototyping-Werkstatt für Nutzer in der nordenglischen Industriestadt
In Manchester hat das erste Fab Lab eröffnet. Dabei handelt es sich um eine mit Rapid-Prototyping-Werkzeugen ausgestattete Werkstatt, in der Nutzer selbst entworfene Gegenstände herstellen können.

Aktivisten wie der New Yorker Bre Pettis propagieren Rapid-Prototyping, das Herstellen selbst entworfener Gegenstände mit Hilfe von Computern und computergesteuerten Maschinen. Das Problem: Viele Menschen können sich Geräte wie Laserschneider oder 3D-Drucker nicht leisten. Hier sollen Fab Labs Abhilfe schaffen. Soeben hat eines in der nordenglischen Industriestadt Manchester eröffnet.
Rapid-Prototyping-Werkstatt
Die Abkürzung von Fab Lab stammt von Fabrication Laboratory. Ein solches Fab Lab ist mit Computern sowie verschiedenen computergesteuerten Werkzeugen wie Laserschneidern, 3D-Druckern und anderen Werkzeugmaschinen ausgestattet. Sie stehen Interessenten zur Verfügung, die in den Fab Labs selbst entworfene Gegenstände oder aus dem Internet geladene Entwürfe Realität werden lassen wollen. Privatnutzer können das erste britische Fab Lab kostenlos nutzen. Unternehmen, die ihre Entwürfe geheim halten wollen, müssen für die Nutzung zahlen.
Die Idee für die Werkstätten entstand am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology, wo 2002 auch das erste Fab Lab eröffnete. Inzwischen gibt es rund 35 Fab Labs auf der ganzen Welt. Eine ganze Reihe befindet sich in Ländern wie Kenia, Südafrika, Indien oder Afghanistan. Das einzige deutsche Fab Lab gibt es seit Dezember 2009 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen.
Innovationskraft fördern
Die Fab Labs sind untereinander mit Video vernetzt, so dass sich die Nutzer in den Rapid-Prototyping-Werkstätten rund um den Globus austauschen können. "Die Fab Labs haben die Möglichkeit und Fähigkeit, die Innovationen von Einzelnen, Gemeinschaften und kleinen Unternehmen freizusetzen. Das ist eine wegweisende Gelegenheit, um unsere Innovationskraft und den dafür nötigen Erfindungsreichtum zu fördern", sagt Julie Madigan, Chefin des Manufacturing Institute, das das Fab Lab eingerichtet hat.
Die ersten Fab Labber in Manchster haben schon Erfindungen umgesetzt: Der elfjährige Tayyeb Sheikh etwa hat eine elektrische Zahnbürste mit eingebautem MP3-Player produziert, mit der das Zähneputzen kurzweiliger werden soll. Ein Kurs der Manchester Creative and Media Academy hat ein Windrad gebaut, das Teil einer kinetischen Skulptur wird: Das Windrad soll die Energie liefern, um das Kunstwerk in Bewegung zu versetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
damals kaufte mann sich ein auto heute druckt er sich einen aus hoffe nur das es bei...
dito :D
Fabidoo com Dort kann man vormodellierte Vinyl Toys bedrucken lassen.
Du vergisst Transport und Händlermarge und Werbungs-Kosten. Für Zahnbürsten und das...