Test: Lautstärke und Strom der Geforce GTX 480 in der Praxis
Einige Anfragen von Lesern drehten sich zudem auch um die tatsächliche Leistungsaufnahme bei Spielen. Wir reichen die Werte für einige Titel, die auch Teil unseres Benchmark-Parcours für Grafikkarten sind, im Folgenden nach. Auch dabei wurde jedoch das Gesamtsystem vermessen, vor allem die CPU-Last ist je nach Spiel unterschiedlich. Vergleiche der Leistungsaufnahme bei synthetischen Tests inklusive einer Stellungnahme von Nvidia finden sich im ersten Test der GTX 480.
Programm | Testsystem mit GTX 480 | Einstellungen |
Dirt2 | 352 Watt | 1.920 x 1.200, 8xAF, 4xAA |
Crysis | 355 Watt | 1.920 x 1.200, 8xAF, 4xAA |
Stalker CoP | 348 Watt | 1.920 x 1.200, 8xAF, 4xAA |
Anno 1404 | 353 Watt | 1.920 x 1.200, 8xAF, 4xAA |
Benchmark Heaven 2.0 | 324 Watt | 1.920 x 1.200, 4xAF, 0xAA |
Core i7 975, Asus P6T Deluxe, 6 Gbyte DDR3-1.333, SSD X25-M, Dark Power Pro 850W |
Synthetische Tests, insbesondere die zweite Szene des 3DMark Vantage, die wir verwenden, haben eine viel geringere CPU-Last, so dass die Leistungsaufnahme dabei geringer als mit Spielen ist. Daher eignen sie sich aber auch besser zum Vergleich der Grafikkarten alleine.
Insgesamt ist die GTX 480 zwar deutlich lauter als die Radeon 5870, sie erzeugt aber auch ein anderes Geräuschspektrum. Bei mittleren Lasten liegt sie noch im Rahmen von anderen High-End-Karten. Für eine Grafikkarte mit einer GPU ist sie aber dennoch zu laut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Lautstärke und Strom der Geforce GTX 480 in der Praxis |
haja, die Karte frisst 100 - 130 Watt mehr als eine 5870, natürlich is das...
Hahahahahah xD FAIL :D
endlich mal einer der weisst wie man mit Geld umgeht ;)
Seit Jahrzehnten weiß man wie man Wärme effizient von Platinen weg bekommt. Man macht...
Was für ein Schwachsinn. Jetzt, nachdem sich zeigt wie enttäuschend die Grafikleistung...