Test: Lautstärke und Strom der Geforce GTX 480 in der Praxis
5870 mit kleinem Luftauslass
Im Ergebnis ist die GTX 480 zwar deutlich lauter, ihr Geräusch ist jedoch nur ein deutliches Rauschen. Die Radeon 5870 zeigt auch noch tiefere Frequenzen, die wir auf ein Vibrieren der Plastikummantelung zurückführen. Das liegt bei dieser Karte vor allem am engen Luftauslass, da die Hälfte der sonst zur Verfügung stehenden Fläche auf der Slotblende vom zweiten DVI-Port verdeckt ist.
Für die Aufzeichnungen verwenden wir den 3DMark Vantage in der Einstellung "Extreme". Er zeigt reproduzierbar die Last, die auch bei typischen Spielen entsteht. Wesentlich mehr Leistungsaufnahme kitzelt Furmark 1.8 aus Grafikkarten. Das Programm ist bei Grafikkartenherstellern äußerst unbeliebt, weil es vor allem als "Power Virus" teils unsinnige Codefolgen verwendet, die auch nicht für bessere Bildqualität sorgen. Wir konnten bisher mit keinem anderen Programm auf Grafikkarten alleine derart hohe Lasten erzeugen.
Bei den Versuchen zeigte sich zudem, dass der Bildaufbau auf AMD-Karten mit Furmark 1.8 stockt und zudem die Temperatur weniger schnell steigt als bei Nvidia-Karten. Es liegt der Verdacht nahe, dass AMD seine Grafikkarten hier absichtlich drosselt, um Beschädigungen zu vermeiden. Eine kurzfristige Anfrage bei AMD nach diesem Phänomen ist bisher noch unbeantwortet. Schon mit älteren Versionen des Furmark konnten wir aber bisher keine einzige Grafikkarte beschädigen.
Da unsere Messungen wie bei den meisten Grafikkartentests mit einer offenen Plattform stattfinden, kann zudem die Kühlung der Karten in einem PC durch die Gehäuselüfter so viel besser sein, dass die Grafikkarten selbst ihre Lüfter nicht so weit aufdrehen. Das ist jedoch individuell verschieden. Gehäuse, die über einen Lüfter in der Seitenwand die Karten anfächeln, sind dabei zu empfehlen.
Zusatzlüfter für leisere GTX 480
Der Kühlkörper der GTX 480 liegt zudem offen, so dass sich hier direkt ein weiterer Lüfter anbringen lässt. Wir haben das mit einem recht leisen Modell von Lian Li mit 12 Zentimetern Durchmesser und 900 U/Min. - geregelt durch das Mainboard - ausprobiert. Bei 3DMark Vantage wird die GTX 480 subjektiv etwa halb so laut und ist dann noch gut auszuhalten. Bei Furmark bringt dieser Lüfter jedoch keinerlei Verbesserung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Lautstärke und Strom der Geforce GTX 480 in der Praxis | Test: Lautstärke und Strom der Geforce GTX 480 in der Praxis |
haja, die Karte frisst 100 - 130 Watt mehr als eine 5870, natürlich is das...
Hahahahahah xD FAIL :D
endlich mal einer der weisst wie man mit Geld umgeht ;)
Seit Jahrzehnten weiß man wie man Wärme effizient von Platinen weg bekommt. Man macht...
Was für ein Schwachsinn. Jetzt, nachdem sich zeigt wie enttäuschend die Grafikleistung...