Linux: Nvidia stoppt Nv-Treiber-Entwicklung

Open-Source-Treiber Xf86-video-nv ohne Fermi-Unterstützung

Nvidia will die Entwicklung des Linux-Treibers Xf86-video-nv einstellen. Die Unterstützung von Fermi und zukünftigen GPUs wird nicht in den Treiber eingepflegt. Für neuere X-Server-Versionen soll der Treiber nur noch bei Bedarf angepasst werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Andy Ritger, Entwickler bei Nvidia, hat auf der Mailingliste des X.org-Projekts die Einstellung der Entwicklung für den Treiber Xf86-video-nv angekündigt. Der Open-Source-Treiber mit proprietären Codeteilen wurde offiziell von Nvidia gepflegt und bietet rudimentäre Unterstützung für Grafikkarten mit Nvidia-Chipsatz. Der Treiber liegt dem X.org-Paket bei und somit auch den meisten Linux-Distributionen.

In seiner E-Mail hat Ritger angekündigt, der Treiber solle nicht mehr weiterentwickelt werden. Stattdessen empfiehlt er, eine entsprechende Linux-Distribution zunächst mit dem Vesa-Treiber zu starten und danach den besseren proprietären Treiber von der Nvidia-Webseite zu installieren. Der Vesa-Treiber biete bereits die meisten Funktionen, die der Xf86-video-nv hat. Nur bei Bedarf will man künftig dazu beitragen, Xf86-video-nv an neuere X.org-Versionen anzupassen.

Zwar pflegte Nvidia den minimalen Treiber seit einigen Jahren, mehr als beschleunigtes X-Rendering stellte er aber nie zur Verfügung. Lediglich die Unterstützung für aktuelle Chipsätze wanderte immer wieder in Xf86-video-nv. Nvidia wollte damit einerseits den Fokus auf die Entwicklung des proprietären Treibers setzen, andererseits fürchtete der Grafikkartenhersteller die Offenlegung heikler Schnittstellen.

Seit dem Einzug des quelloffenen Treibernachbaus Nouveau in den Kernel ist die Unterstützung der meisten Nvidia-Chipsätze auch ohne proprietäre Treiber von Nvidia möglich, teilweise sogar mit 3D-Beschleunigung. Allerdings steht den Entwicklern nun eine enorme Aufgabe bevor, den Nouveau-Treiber für den neuen Fermi-Chipsatz zu aktualisieren, was ohne entsprechenden Xf86-video-nv deutlich schwieriger wird. Der offizielle proprietäre Treiber von Nvidia wird allerdings weiter entwickelt und funktioniert bereits mit Fermi-Karten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 21. Dez 2010

Man braucht keine Quell-offene Hardware um Quell-offene Treiber zu schreiben. Auch wenns...

Der Kaiser! 21. Dez 2010

Chipsätze?

Andreas 996699 30. Mär 2010

Das macht Nvidia aber nicht. Abgesehen davon, wie man zu der Entscheidung steht, hat...

DASPRiD 30. Mär 2010

Also laut meiner Webseite hat Linux mit 47.051 Hits in diesem Monat 21%, gegenüber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Cyberattacken auf Biden und Obama: Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus
    Cyberattacken auf Biden und Obama
    Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus

    Auch der langjährige Microsoft-Chef Bill Gates und Twitter-Eigentümer Elon Musk sollen vor einigen Jahren Opfer des mutmaßlichen Hackers geworden sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /