Times und Sunday Times online nur noch gegen Bezahlung

Ist kostenloser auch weggeworfener Journalismus?

Rupert Murdoch macht Ernst: Die britischen Zeitungen The Times und Sunday Times sind ab Juni 2010 im Internet nur kostenpflichtig abrufbar. Weitere sollen folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Times und Sunday Times online nur noch gegen Bezahlung

Die beiden Zeitungen The Times und Sunday Times gehören zu Murdochs News-Corp-Verlag News International (NI). Ab Mai 2010 sollen beide Zeitungen auf getrennten, neu designten Websites zu finden sein und ab Juni 2010 online nur noch gegen eine Tagesgebühr von einem britischen Pfund oder im wöchentlichen Abonnement von 2 britischen Pfund gelesen werden können.

Die Gebühr berechtigt den Onlinezugang zu beiden Publikationen thetimes.co.uk und thesundaytimes.co.uk. Wer bereits die gedruckten Ausgaben im Wochenabonnement bezieht, muss nicht extra für den Onlinezugriff zahlen. Leser aus dem Ausland müssen 1,5 Euro/Tag oder 3 Euro/Woche zahlen. Bezahlt werden muss erst nach einer kostenlosen Probezeit, zu der es noch keine Angaben gibt.

Times und Sunday Times sind erst der Anfang

Zwei weitere NI-Publikationen sollen folgen: The Sun und The News of the World. News-International-Chefin Rebekah Brooks bezeichnete den geplanten Wechsel zu paid content als bedeutenden Moment für den Journalismus und einen wichtigen Schritt hin zu wirtschaftlich profitablen Nachrichtenmedien.

"Wir sind stolz auf unseren Journalismus. Und wir glauben an seinen Wert", so Brooks in einer Mitteilung der Times. Times-Redakteur James Harding bestätige in einem Interview auf dem ebenfalls zu News Corp gehörenden Fernsehsender Sky zwar, dass die Zeitungen mit der Abschaffung des kostenlosen Zugriffs ein Risiko eingingen. Kostenlos im Internet angebotene Nachrichten seien jedoch wertlos.

Kostenlos gleich schlecht?

Die kostenlosen Publikationen im Internet seien nicht so gut, nicht so informativ und nicht so gut recherchiert, argumentiert Harding. Gegenüber der BBC erklärte Harding, das Bezahlmodell sei ein geringeres Risiko, als eigenen Journalismus kostenlos wegzugeben und damit wegzuwerfen. Harding vergleicht den Zustand der Zeitungsverlage gar mit dem der Musikindustrie vor vier Jahren - mittlerweile würden die Kunden auch für Musikdownloads zahlen.

Auch die New York Times will Geld von ihren Onlinelesern, aber erst wenn sie mehr als nur ein paar Artikel pro Tag lesen wollen. Die Financial Times handhabt es ähnlich, wer sich kostenlos registriert, kann pro Monat 10 Artikel kostenlos lesen. Für das Wall Street Journal gibt es hingegen ausschließlich einen kostenpflichtigen Zugang.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kredo 29. Mär 2010

Kommt bestimmt noch. Auch die Branche ist nur eine Herde mit Leithammel, so wie fast jede.

Kredo 29. Mär 2010

Wenn es dir besser gefällt, dann nennst du es eben Nichtdruckkosten und...

Kredo 29. Mär 2010

Die Simpsons hängt keiner ab. Es wird sich höchstens daran gemessen. Kein...

Yoschi 28. Mär 2010

alles muss kostenlos und werbefrei bleiben im internetz!!!!!111111



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /