Streitpunkt Leistungsaufnahme
Golem.de hat Nvidia vor Veröffentlichung dieses Tests von den Messungen zur Leistungsaufnahme in Kenntnis gesetzt. Dabei wiesen wir insbesondere darauf hin, dass die GTX 480 mit einer angegebenen Leistungsaufnahme von 250 Watt in der Praxis einen annähernd so hohen Strombedarf hat wie die Radeon 5970, für die AMD 294 Watt nennt.
Nvidia erklärte daraufhin offen, dass das Unternehmen bei seiner "thermal design power" (TDP) konservativer zu Werke geht als AMD. Lies: Die Angaben sind nicht direkt vergleichbar. Damit ist nun auch für Grafikkarten erreicht, was AMD und Intel mit ihren unterschiedlichen Interpretationen der TDP für CPUs an Verwirrung geschafft haben.
Einige Tage nach unseren ersten Anfragen stellte Nvidia ein PDF zur Verfügung, in dem das Unternehmen seine Auffassung von der angegebenen Leistungsaufnahme bei Grafikkarten etwas näher erläutert. Darin heißt es zunächst: "Wir erkennen an, dass die GTX 480 mehr Leistung aufnimmt als jede andere GPU, die wir hergestellt haben."
Dennoch sei das gerechtfertigt, meint Nvidia, weil die Rechenleistung pro Watt insbesondere bei DirectX-11-Anwendungen höher sei als bei AMDs Karten. Mit DirectX-10 liegt Nvidia nach eigenen Messungen in diesem Verhältnis in etwa gleichauf, bei DirectX-9 ist aber AMD vorne. Der Geforce-Hersteller begründet das mit einer bewussten Entscheidung beim Design des Fermi, der eine "forward looking architecture" sei.
Das ist derzeit kaum nachzuprüfen. Die höhere Leistung bei Tessellation ist nur ein Hinweis auf das, was die GTX 480 möglicherweise bei zukünftigen Spielen leisten könnte.
Zudem ist die Leistungsaufnahme von Grafikkarten ohnehin nur punktuell oder im Durchschnitt zu messen: Sie schwankt von Szene zu Szene stark, weil die Stromsparmechanismen ständig arbeiten. Bei allen hier getesteten Karten ergeben sich fortlaufend Schwankungen von bis zu 50 Watt, auch bei Tests, die kaum CPU-Leistung erfordern wie bei den reinen Grafikteilen von 3DMark Vantage.
Auch mit Spielen konnten wir jedoch beobachten, dass das Gesamtsystem mit einer GTX 480 stets zwischen 320 und 370 Watt aufnahm, derselbe Rechner mit einer Radeon 5870 blieb stets unter 280 Watt. Die Diskrepanz der von Nvidia angegebenen Leistungsaufnahme zu dem, was der Spieler erlebt, ist also erheblich.
Diesen Umstand könnten die Hersteller von Grafikkarten abstellen, wenn sie statt wie früher "max. board power", "TDP" oder "typical board power" die Leistungsaufnahme ihrer Produkte mit einem nachprüfbaren Messverfahren offenlegen würden. In Nvidias Marketingunterlagen steht für die GTX 480 neben den 250 Watt nur "Power". Frühere Präsentationen, die an die Board-Partner gegangen sein sollen, verzeichneten nur die Angabe "weniger als 300 Watt".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leistungsaufnahme und Lautstärke | Fazit |
früher waren es Pferdestärken vor der Kutsche dann PS bei den Autos heute sinds FPS bei...
Für meine GeForce 9800GT Green wird ein 400W-Netzteil gefordert - meins kann zwar nur...
Die Oberfläche eines zu Staub zerbröselnden Objekts ist sicher noch deutlich größer. Ich...
Die Fermi meinte ich auch nicht mit "Gammelfleisch". Das ist durchaus ein neues Design...