Leistungsaufnahme und Lautstärke
Leistungsaufnahme Idle
Der große Grafikprozessor der GTX 480 und die 1,5 GByte Speicher bringen mit sich, dass die Grafikkarte auch auf dem Windows-Desktop viel Leistung aufnimmt. Mit 134 Watt sind es 24 Watt mehr als bei der Radeon 5870. Diese zusätzliche Leistung braucht das System immer wenn es eingeschaltet ist. Zum Vergleich: Mit einer Radeon 4670, die laut AMD nur 11 Watt ohne Last benötigt, kommt der PC auf nur 103 Watt. Eine Angabe zur Leistungsaufnahme der 480 in Ruhe macht Nvidia nicht.
Noch drastischer ist dieser Unterschied mit einer 3D-Anwendung. Wir messen dafür den zweiten Test, "New Calico" von 3DMark Vantage in der Voreinstellung "Extreme". Dabei benötigt die GTX 480 ganze 98 Watt mehr als die Radeon 5870. Mit 341 Watt ist die neue Nvidia-Karte sogar stromhungriger als die Radeon 5970, die für ihre zwei GPUs 318 Watt aufnimmt. Das verwundert, da die 5970 mit 294 Watt TDP angegeben ist, die GTX 480 aber nur mit 250 Watt.
Leistungsaufnahme Furmark
Dieses Missverhältnis zeigt sich auch mit der neuen Version 1.80 des GPU-Folterinstruments Furmark - die Entwickler bezeichnen das Programm inzwischen auch als "Bad boy of graphics benchmarks". Mit seinen Einstellungen für Stabilitätstests ist Furmark nur darauf ausgelegt, die GPU zu möglichst hoher Leistungsaufnahme zu treiben.
Hier ist die 5970 dann auch geringfügig hungriger als die GTX 480, aber: 343 Watt für die 5870 stehen in keinem Verhältnis zur Mehrleistung der GTX 480, die dafür 451 Watt braucht.
Das wirkt sich auch auf die Lautstärke aus, subjektiv ist die GTX 480 aber ein nur wenig schlimmerer Krachmacher als die 5870. Die erzeugt nicht nur ein gleichmäßiges Rauschen wie die Nvidia-Karte, sondern auch mehr Geräusche durch Verwirbelungen an der zur Hälfte verbauten Slotblende, auf die vier Displayanschlüsse passen mussten.
Ohne Last ist die GTX 480 etwas lauter als die AMD-Karte, aber in einem geschlossenen PC unter dem Schreibtisch kaum wahrzunehmen. Ihr Lärm unter 3D-Last lässt sich zudem durch den offenen Kühler zügeln, wenn der Karte an dieser Stelle auf dem Mainboard oder an der Gehäusewand ein zusätzlicher Lüfter spendiert wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Raytracing und mehr Leistung mit CUDA | Streitpunkt Leistungsaufnahme |
früher waren es Pferdestärken vor der Kutsche dann PS bei den Autos heute sinds FPS bei...
Für meine GeForce 9800GT Green wird ein 400W-Netzteil gefordert - meins kann zwar nur...
Die Oberfläche eines zu Staub zerbröselnden Objekts ist sicher noch deutlich größer. Ich...
Die Fermi meinte ich auch nicht mit "Gammelfleisch". Das ist durchaus ein neues Design...