Samsung Galaxy S: Smartphone mit Android 2.1 und WLAN-n

Android-Mobiltelefon mit HD-Videoaufnahme und Bluetooth 3.0

Nach dem Bada-Smartphone Wave stellt Samsung mit dem Galaxy S ein weiteres Smartphone vor, das sowohl WLAN-n als auch Bluetooth 3.0 beherrscht und ein Super-Amoled-Touchscreen bietet. Beim Galaxy S kommt als Betriebssystem Android 2.1 zum Einsatz.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung Galaxy S: Smartphone mit Android 2.1 und WLAN-n

Das Galaxy S alias I9000 bietet einen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Bilddiagonale von 4 Zoll, der über eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln verfügt. Zur Farbanzahl liegen keine Angaben vor. Der Einsatz der Super-Amoled-Technik verspricht laut Hersteller eine besonders brillante Darstellung. Dafür sorgt auch der Einsatz der DNIe-Technik, das steht für "Digital Natural Image engine", die Samsung auch in LCD- und LED-Fernsehern verwendet.

  • Samsung Galaxy S
  • Samsung Galaxy S
  • Samsung Galaxy S
Samsung Galaxy S

Eine Hardwaretastatur besitzt das Mobiltelefon nicht, alle Eingaben müssen über das Display vorgenommen werden. Für eine bequemere Texteingabe setzt Samsung wie beim Omnia II die Texteingabehilfe Swype ein. Auf der Swype-Tastatur werden Wörter eingegeben, indem der Finger ohne Absetzen von Buchstabe zu Buchstabe gezogen wird. Damit sollen sich Wörter schneller schreiben lassen als durch tippen.

Im Galaxy S läuft das aktuelle Android 2.1, allerdings kommt als Basisbedienoberfläche wie bei Samsung mittlerweile üblich Touchwiz zum Einsatz. Zudem vereint der sogenannte Social Hub die sozialen Netzwerke und die E-Mail-Kommunikation in einer Applikation. Mittels der Funktion Daily Briefing wird der Nutzer auf dem Startbildschirm über Nachrichten, das aktuelle Wetter sowie Börsenkurse informiert.

5-Megapixel-Kamera mit HD-Videoaufnahme

Auf der Rückseite des Galaxy S befindet sich eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, Smile-Shot und Panoramaaufnahme. Damit lassen sich auch Videos in HD-Auflösung aufzeichnen. Auf der Vorderseite des Mobiltelefons gibt es dann noch eine VGA-Kamera für Videotelefonate. Zudem besitzt das Gerät einen GPS-Empfänger und der Prozessor erreicht eine Taktrate von 1 GHz. Vermutlich handelt es sich dabei um den Snapdragon-Prozessor von Qualcomm, nähere Angaben machte Samsung dazu nicht.

Das Mobiltelefon unterstützt UMTS samt HSDPA sowie alle vier GSM-Netze einschließlich GPRS und EDGE. Zudem ist das Galaxy S das zweite von Samsung angekündigte Mobiltelefon mit Unterstützung von Bluetooth 3.0 sowie WLAN-n. Natürlich werden auch die anderen gebräuchlichen WLAN-Standards abgedeckt, insgesamt wird WLAN 802.11b/g/n geboten. Über Bluetooth 3.0 wird ein Datendurchsatz von bis zu 24 MBit/s möglich, wobei der Stromverbrauch sinken soll.

Bei einem Gewicht von 118 Gramm misst das Galaxy S 64,2 x 122,4 x 9,9 mm. Samsung will das Mobiltelefon wahlweise mit 8 oder 16 GByte Flash-Speicher anbieten. Allerdings hat Samsung noch nicht entschieden, ob beide Modelle auf dem deutschen Markt angeboten werden. In jedem Fall verfügt das Mobiltelefon noch über einen Micro-SD-Card-Steckplatz, der Speicherkarten mit bis zu 32 GByte Kapazität verträgt.

Wie bei Samsung seit einiger Zeit bedauerlicherweise üblich, verschweigt der Hersteller auch hier die Akkulaufzeiten, so dass dazu keine Angaben vorliegen.

Samsung will das Galaxy S I9000 im Sommer 2010 auf den deutschen Markt bringen. Zum Preis machte der Hersteller keine Angaben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dietrivhhhh 27. Aug 2010

tja dieses Samsung hat Standbyzeiten von bis zu 750h bei einem Akku mit 1500 mah^^

Samsoniii 15. Apr 2010

Da kann ich nur zustimmen! Dieses Samsung Gerät ist das erste und letzte was ich je von...

Doespaddel 12. Apr 2010

Erstmal ein Hallo, vielleicht eine erfreuliche nachricht für alle O2 kunden mit dem...

mimue 11. Apr 2010

Apple ist kein Standard für Benutzerfreundlichkeit, Apple ist das peinliche Statussymbol...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /