Nintendo 3DS: Stereoskopie durch "Parallax Barrier"?

Gerät verfügt angeblich über einen Mini-Joystick zur Spielesteuerung

Für seinen Handheld 3DS kündigt Nintendo räumliches 3D an. Jetzt gibt es Hinweise darauf, wie das funktionieren könnte: Angeblich verwendet das Gerät eine Technik von Sharp, die auch ohne Brille zwei leicht versetzte Bilder generiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Nintendo 3DS: Stereoskopie durch "Parallax Barrier"?

Laut einem Bericht der meist gut informierten japanischen Zeitung Asahi Shimbun will Nintendo für sein angekündigtes 3DS-Handheld das räumliche 3D mit Hilfe einer von Sharp entwickelten Bildschirmtechnik ermöglichen. Die generiert einen stereoskopischen Eindruck, indem ein Flüssigkristallgitter das Licht so umlenkt, dass jedes Auge ein leicht versetztes Bild sieht. Der Nachteil wäre, dass Spieler wenig Spielraum bei der Position haben, aus der sie auf die Displays des 3DS blicken. Die gelegentlich als Parallax Barrier bezeichnete Technologie ist in Japan unter anderem bei einigen Mobiltelefonen verfügbar.

Laut dem Bericht der Asahi Shimbun verwendet der 3DS etwas kleinere Bildschirme als der DS XL. Er soll über verbesserte kabellose Netzwerkmöglichkeiten und eine deutlich verlängerte Akkulaufzeit verfügen. Andere japanische Medien berichten, dass Nintendo in das Gerät eine Art Mini-Joystick einbauen möchte, und dass frühere Spekulationen über eine Bewegungssteuerung zutreffen.

Nintendo selbst hat inzwischen bestätigt, dass es weitere Informationen über den 3DS auf der E3 Mitte Juni 2010 geben wird und Besucher der Spielemesse das Gerät ausprobieren können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blablub 19. Mai 2010

Ist schon seit _JAHREN_ auf dem Markt und nennt sich bei z.B. Philips WOWvx. Funzt ganz...

feierabend 25. Mär 2010

Is ja gut. Hab mich halt vertan. Der Gamecube hatte tatsächlich jeweils nur die hälfte...

Missingno 25. Mär 2010

^^

feierabend 24. Mär 2010

Ja ja, das war er wohl gewesen sein hatte tat.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /