US-Army überarbeitet Grundausbildung - wegen Computerspielen

Rekruten müssen laut US-Medien das Kämpfen wieder lernen

Nach Auffassung einiger Pädagogen lernen Computerspieler durch sogenannte Killerspiele das Töten. Die US-Army sieht das anders: Laut einem Medienbericht überarbeitet sie die Grundausbildung, weil angehende Soldaten mit dem Kämpfen deutlich mehr Probleme haben als früher.

Artikel veröffentlicht am ,
Bild: US-Army
Bild: US-Army

Die Armee der USA überarbeitet zum ersten Mal seit 30 Jahren ihre Grundausbildung für Soldaten, berichten US-amerikanische Medien. Grund sei, so etwa das National Public Radio in einem Beitrag, dass die Rekruten zwar "weit fortgeschritten bei der Verwendung von Technik sind, aber nicht so fortgeschritten in körperlicher Hinsicht oder bei der Fähigkeit zu kämpfen". Grund hierfür sei, dass die jungen Soldaten Kämpfe nur noch aus Computerspielen kennen, was für das echte Leben nicht ausreiche.

Für echte Kriege sei die junge Generation zu weich und auch zu undiszipliniert. Die neue, überarbeitete Grundausbildung müsse nun mehr Wert auf teils verloren gegangene Fähigkeiten wie treten, schlagen und festhalten legen, aber auch den Umgang mit Waffen aller Art lehren. Dafür sei der Soldatennachwuchs klüger als frühere Generationen und stelle deutlich mehr Fragen.

Die Aussagen der US-Army stehen im Gegensatz zu auch in Deutschland verbreiteten Thesen einiger Jugendschützer. So steht im 2009 veröffentlichten Kölner Aufruf, dass durch Computerspiele "systematisches und exzessives Töten mit Waffen vom Maschinengewehr bis zur Kettensäge" eingeübt würde und "Killerspiele ... aktives Kriegstraining" seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kamikaze 05. Feb 2011

Valentin Heinitz du has dich nich 1 bischen über die misi informirt oder?! das du das als...

Ghandi 24. Mär 2010

Papperlapp. Wegbombem die Scheiße. Wer braucht schon Zivilisten.

Ghandi 24. Mär 2010

Hey, Mann, ich kann dich gut verstehen. Super Plan. So könnte es gehen. Tyrannen und...

Die Schabe 24. Mär 2010

sagt.. Ich bin eine Schabe, aber was du betreibst, ist schäbig. Steck dir deine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /