Bilder, Preise und seltsame Daten zur GTX 480 aufgetaucht
Türkische Webseite veröffentlicht Teile einer Nvidia-Präsentation
Auf Webseiten und in Foren verbreiten sich derzeit einzelne Folien aus einer vermeintlichen Nvidia-Präsentation. Sie sollen das Referenzdesign der kommenden Geforce GTX 480 zeigen. Zudem gibt es darin erste konkrete Daten, unter anderem zur Leistungsaufnahme. Diese widersprechen jedoch offiziellen Angaben von Nvidia.
Die türkische Webseite Donanimhaber hat in der Nacht zum 19. März 2010 einige Folien aus einer Präsentation veröffentlicht, die von Nvidia zu stammen scheinen. An der ursprünglichen Stelle sind diese Bilder inzwischen wieder gelöscht. Aufgrund Nvidias rigider Informationspolitik, die bisher kaum Details zu der Grafikkarte erlaubte, verbreiteten sich diese ersten konkreten Informationen blitzartig.
So sind Teile der Präsentation im Forum von VR-Zone aufgetaucht, sie stehen auch bei Hexus. Demnach ist die Karte 26,7 Zentimeter lang (10,5 Zoll) und mit mehreren, auch aus dem Gehäuse der Geforce GTX 480 geführten Heatpipes bestückt. Die Takte für GPU, Shader und Speicher sollen 700, 1.401 und 1.848 MHz betragen. Die Zahl der Rechenwerke liegt bei 480 "CUDA cores", wie sie Nvidia nennt. Nach diesen unbestätigten Angaben beträgt der Preis in den USA ohne örtliche Steuern 499 Dollar.
Ebenso detailliert sind die Angaben zum kleineren Modell GTX 470. Es soll 349 US-Dollar kosten und dafür mit 448 Rechenwerken nur etwas leichter ausgestattet sein. Die Takte für GPU, Shader und Speicher: 607, 1.215 und 1.674 MHz, der Preis: 349 US-Dollar. Damit wäre diese Karte nach der Papierform vor allem durch den geringeren Takt der Rechenwerke wesentlich langsamer als die GTX 480.
Äußerst seltsam sind die Angaben zur Leistungsaufnahme der beiden Karten. Auf den Folien von Donanimhaber ist nur die GTX 480 geführt, die dort wörtlich mit "< 300 Watt" angegeben ist. Laut eigenen Quellen von VR-Zone soll sie bei 295 Watt liegen, was ein neuer Rekord für eine Spielegrafikkarte mit einer GPU wäre. Für AMDs äußert stromhungrige Radeon HD 5970 mit zwei GPUs gibt der Hersteller 294 Watt an. Zur GTX 470 nennt VR-Zone 225 Watt.
Die Werte der Webseiten widersprechen auch Daten, die Nvidia gegenüber Golem.de am 18. März 2010 auf einer Presseveranstaltung in Paris genannt hat. Diese Angaben unterliegen aber noch einer Sperrfrist (NDA) bis zum Verkaufsstart der Karten. Dafür gab Nvidia zuletzt auf der Cebit den 29. März 2010 als Termin an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Problem ist doch ein ganz anderes. Schaut doch mal was im Mom. für Schrott-Spiele (au...
Ach komm schon, glaubst du den Quatsch den Du da postest? Der CPU soll nur 36 °C warm...
Auf meiner Silm hat Uncharted2 bis auf einen Hänger keinerlei Probleme gemacht. Ansonsten...
Ach wieso geben wir uns denn mit solchen Nvidia Jubelpersern wie Kaugummi überhaupt ab...
Wieso optimistisch? Die wird locker 50% schneller sein als die 295 das ist allein der...