Sparsamer Prozessor und lange Akkulaufzeiten
Nicht unerheblich ist die vergleichsweise schwache ULV-CPU, die Dell aber kräftig übertaktet. Mit 1,73 GHz steht dem Anwender dennoch nur die Hälfte der Ressourcen eines Desktop oder eines schnellen Workstation-Notebooks zur Verfügung. Dementsprechend niedrig fallen die CPU-Benchmarks aus. Beim Cinebench R10 (32 Bit) sind es 3.029 Punkte. Wird die Übertaktung abgeschaltet, was der Anwender im BIOS tun kann, bricht der Wert sogar auf 2.351 Punkte ein. Zum Vergleich: Schon der günstige Core 2 Duo E8500 für den Desktop schafft etwa 6.500 Punkte. Auf die 3DMark-Werte der GPU hatte das Übertakten der CPU erwartungsgemäß keine Auswirkungen.
Die schwache CPU hat im Alltagsbetrieb kaum negative Auswirkungen. Sie ist schnell genug. Allerdings ist es schade, dass die Umschaltung der Taktfrequenz der CPU nur im BIOS möglich ist. Im Regelfall bleibt der Prozessor wohl übertaktet.
Große Auswirkungen auf die wahrgenommene Gesamtleistung hat die SSD. Das System fühlt sich fast immer schnell an und bei Ladezeiten in Spielen schlägt es eine 7.200er Platte aus einem Desktop manchmal recht deutlich nieder. Dieser eigentlich positive Punkt macht Spielevorspänne mit unendlich vielen Logos umso nerviger. Der Anwender gewöhnt sich an die Geschwindigkeit und erwartet sie dann auch vom Spiel.
Die Benchmark-Werte sind für eine OEM-SSD teilweise recht hoch. Immerhin fast 200 MByte/s können von der Samsung PM800 gelesen werden. Schreibend sind es maximal 120 MByte/s. Mangels passender Schnittstellen wie Gigabit-Ethernet oder USB 3.0 lassen sich diese hohen Transferraten allerdings nicht nach außen hin nutzen. Es profitieren in erster Linie nur installierte Programme von den hohen Datenraten.
Spielen mit dem Akku und kleine Probleme des M11x
Das Alienware M11x ist ein feines Gerät, aber nicht ohne Einschränkung. In der Grundinstallation hatten wir Probleme mit dem Standby-Modus (STR, S3): Das M11x konnte aus diesem Modus nicht immer korrekt aufwachen. Das Problem hängt nicht mit der Übertaktung der CPU zusammen. Auch mit Standardtakt wollte das Gerät häufig nicht mehr korrekt aufwachen. Der Ruhezustand (STD, S5) lief zuverlässig und sollte als Alternative vorgezogen werden. Dank SSD ist das Versetzen in den Tiefschlaf schnell durchgeführt. Nach einer Wiederherstellung des Systems war das Problem aber behoben.
Allerdings fiel dabei eine äußerst unangenehme Designschwäche des Backupprogramms Data Safe für Notfälle im Wiederherstellungsbereich auf. Wer ein Verzeichnis sichern möchte, sollte das nicht der Automatik überlassen, die vor Ordnern Häkchen setzt. Diese Ordner und dort drin liegende Dateien und Ordner sind dann nur teilweise anhand der Dateierweiterung selektiert. Will der Nutzer alles sichern, zum Beispiel seinen Steam-Ordner, muss zuerst der Ordner deselektiert und dann wieder selektiert werden. Unglücklicherweise wird sowohl für eine Teilselektierung (bestimmte Dateien eines Ordners) als auch für die vollständige Selektierung (alle Dateien eines Ordners) dasselbe Symbol verwendet. Ob der Nutzer 10 oder 100 Prozent sichert, sieht er nicht. Ein Datenverlust ist programmiert.
Der 63-Wh-Akku kann nicht ohne Abnehmen einer Abdeckung ausgewechselt werden, bietet aber erstaunlich lange Laufzeiten für ein Spielenotebook, so dass der Bedarf an Wechselakkus gering sein dürfte. Sogar im Akkubetrieb lässt sich spielen. Gut 2 Stunden hielt das Alienware M11x in einem Starcraft-2-Match im Test gegen die KI durch. Die Helligkeit war während des Tests auf Maximum gestellt, WLAN und Bluetooth waren aktiv. Zudem versorgte das Notebook eine Maus und natürlich die zahlreich vorhandenen LED-Beleuchtungen am Gehäuse.
Zu bedenken ist beim Spielen mit Akku allerdings der Einbruch der Framerate, da der Test mit ausbalancierten Grafikeinstellungen lief. Bei Starcraft 2 lag der Verlust bei etwa 30 Prozent gegenüber dem Spielen mit Netzteil. Auch 3DMark Vantage brach stark ein: Mit knapp erreichten 1.500 Punkten ist sogar mehr als die Hälfte der Punkte im synthetischen Test verloren gegangen. Wer will, kann die GPU auch im Akkubetrieb mit der Höchstleistung laufen lassen, sie ist dann genauso schnell wie bei Nutzung des Netzteils. Unser Starcraft-Match reduzierte sich in dieser Einstellung um nur etwa 15 Minuten. Den enormen Leistungseinbruch muss der Spieler für eine Viertelstunde mehr Spielzeit nicht unbedingt hinnehmen.
Im Ruhemodus oder mit leichten Arbeiten sind knapp 5 Stunden bei gleichen Einstellungen mit der Nvidia-GPU geboten. Mit abgeschalteter diskreter Grafik erhöhte sich die Zeit auf 7 Stunden und 19 Minuten. Aufgrund der spiegelnden Oberfläche gingen wir beim Test davon aus, dass die Displaybeleuchtung schon bei geringer Umgebungshelligkeit auf Maximum gestellt werden sollte, denn sonst sieht der Anwender nur sich selbst.
Wenn der Akku kaputt ist, kann er laut Dell vom Anwender getauscht werden, ohne dass die Garantie gefährdet wird. Der Akku soll im Shop bestellt werden können. Zu den Kosten konnte Dell noch keine Angaben machen, sie werden aber wohl bei etwas mehr als 100 Euro liegen - der übliche Preis für Notebookakkus dieser Kapazität.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alienware M11x in den Benchmarks | Ein gutes Notebook für den besonders mobilen Spieler |
Ich bin ja ein Fan von Alien Notebooks. Doch Tron2008 wenn man sich nur die jeweiligen...
Kennste 3dmark vantage??? anscheinend nicht
- Kleiner Bildschirm.... ich war in den 90er froh einen 15 Zoll Bildschirm zu haben
Es gibt von LG ein Modell namens TX oder so ähnlich, das war auch spieletauglich... also...
Ich bin kein Augenarzt, aber ich bin PSP Spieler, der schon zu Gameboy-Tetris-Zeiten...