Braunschweiger Wissenschaftler bauen neuen Datenhelm

Gehirn-Computer-Schnittstelle für Machinensteuerung und EEG

Der erste Datenhelm der Wissenschaftler von der TU Braunschweig war ein mit Schrauben gespickter Motorradhelm. Der deutlich elegantere Nachfolger basiert auf einem Kopfhörer. Das System soll für das EEG und die Steuerung von Maschinen als Gehirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Braunschweiger Wissenschaftler bauen neuen Datenhelm

Vor zwei Jahren haben Forscher der Technischen Universität (TU) in Braunschweig einen Datenhelm vorgestellt, in dem Sensoren eingelassen sind, die Hirnströme messen. Über die Gehirn-Computer-Schnittstelle (Brain Computer Interface, BCI) konnten die Wissenschaftler mit Gedankenkraft ein Modellauto steuern. Sehr elegant sah das Gerät allerdings nicht aus: Es handelte sich um einen Motorradhelm, aus dem viele Schrauben herausragten.

Kopfhörer statt Motorradhelm

Auf der Cebit 2010 haben die Braunschweiger einen neuen Datenhelm vorgestellt, der schöner und - da er mit weniger Elektroden auskommt - leichter ist. Als Chassis für den neuen Helm dienten Kopfhörer, die die Wissenschaftler aus der Konkursmasse eines Herstellers gekauft haben, sagt Marianne Gerloff von der TU Braunschweig im Gespräch mit Golem.de

  • Datenhelm mit kapazitiven Sensoren, die Gehirnaktivitäten durch die Haare messen (Foto: TU Braunschweig)
  • Die zweite Version ist leichter und eleganter als der Vorgänger, ein umfunktionierter Motorradhelm. (Foto: TU Braunschweig)
Datenhelm mit kapazitiven Sensoren, die Gehirnaktivitäten durch die Haare messen (Foto: TU Braunschweig)

Wie der Vorgänger nutzt auch der neue Helm kapazitive Elektroden, die Gehirnströme an der Körperoberfläche messen lassen. Die Aktivitäten im Gehirn verursachen Ladungsverschiebungen auf der Kopfhaut. Diese Änderungen werden mit den etwa 2-Euro-Münzen großen Elektroden aufgezeichnet.

Derzeit messen die Braunschweiger mit ihrem Datenhelm den Alpharhythmus. Der tritt auf, wenn der Mensch die Augen schließt. Öffnet er die Augen wieder, gehen die Alphawellen in einen anderen Frequenzbereich, die Betawellen über. Ziel ist, künftig alle Hirnsignale zu messen.

EEG und BCI

Der Datenhelm ist für zwei Anwendungsfelder gedacht: Zum einen soll er im klinischen Umfeld eingesetzt werden. Da er mit kapazitiven Elektroden arbeitet, könne ein Elektroenzephalogramm (EEG) damit schneller und einfacher durchgeführt werden als mit herkömmlichen Elektroden, die ein Kontaktgel brauchen, so Gerloff. Das sei auch für die Patienten angenehmer, da sie sich anschließend nicht die Haare waschen müssten. Eine andere Möglichkeit im klinischen Einsatz ist die Steuerung von Prothesen. Das zweite Feld ist der Einsatz als BCI, wobei Maschinen oder Spiele gesteuert werden.

Bis das System marktreif ist, werde es noch einige Jahre dauern, sagt Gerloff. Bis dahin müsse es in verschiedenen Bereichen verbessert werden. Zum einen sollen die Sensoren weiterentwickelt werden. Dann soll der Helm, der in der gegenwärtigen Version noch etwa 500 Gramm wiegt, leichter und einfach nutzbar werden. Wenn der Helm komfortabler zu tragen sei, sei der Proband entspannter, was sich gleich in einer besseren Signalqualität ausdrücke, erklärt Gerloff. Der dritte Bereich, in dem das System verbessert wird, ist die Software, die die Signale aufzeichnet und die Daten analysiert. Hier gilt es, Störungen etwa durch Muskelaktivitäten oder Bewegungen auszufiltern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bangflash 12. Mär 2010

ES WAR ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT.... nicht der 2. Teil

Schockschwerenot 12. Mär 2010

Ich fühle mich unwillkürlich an diesen Film erinnert, wenn auch das Anwendungsgebiet...

MeisterLOL 11. Mär 2010

Haha so ein bekacktes Teil hatte ich mal xD Das war der größte Mist, den ich je besessen...

Tou 11. Mär 2010

Hab ich was verpasst, oder läuft die Cebit immer noch?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /