HTC Magic wurde von Vodafone mit Schadsoftware ausgeliefert
Auf der Speicherkarte wurden mehrere Windows-Schädlinge gefunden
In Spanien hat Vodafone nach Angaben von Panda Security HTCs Magic verkauft, auf dem sich Windows-Schadcode befand. Auf der Speicherkarte wurden gleich mehrere Schadprogramme gefunden. Ein befallener Rechner könnte so ins Mariposa-Botnet integriert werden.

Das HTC Magic hatte eine Panda-Mitarbeiterin über den Onlineshop von Vodafone Spanien bestellt. Als das Android-Smartphone mit dem Computer verbunden wurde, schlug der installierte Virenscanner Alarm. Neben einem Botnet-Client wurden ein trojanisches Pferd und eine Variante des Conficker-Wurms auf der mitgelieferten Speicherkarte gefunden. Sobald das Mobiltelefon mit dem Computer verbunden wird, installiert sich der Botnet-Client ohne weiteres Zutun auf dem Rechner, wenn auf diesem kein Virenscanner läuft und die automatische Wiedergabe aktiviert ist.
Aus Sicherheitsgründen sollte die automatische Wiedergabe für externe Laufwerke in Windows deaktiviert werden, damit sich unerwünschte Software von mobilen Datenträgern nicht selbsttätig installiert. Gegenüber The Register erklärte Vodafone nur sehr allgemein, der Vorgang werde untersucht. Nähere Auskünfte wollte Vodafone dazu nicht geben. Wie viele Gerätelieferungen von Vodafone Spanien mit Schadsoftware befallen waren, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Entschuldigt bitte, dass ich so ein unbegabter Troll bin. Ich liebe Euch doch alle.
ymmd
Dürft schwer fallen, weil sich kaum jemand dazu herab lässt eine überteuerte Kiste zu...
Solche Karten werden in Stückzahlen rausgehauen -- da kannst Du Dich drauf verlassen das...