HTC Magic wurde von Vodafone mit Schadsoftware ausgeliefert

Auf der Speicherkarte wurden mehrere Windows-Schädlinge gefunden

In Spanien hat Vodafone nach Angaben von Panda Security HTCs Magic verkauft, auf dem sich Windows-Schadcode befand. Auf der Speicherkarte wurden gleich mehrere Schadprogramme gefunden. Ein befallener Rechner könnte so ins Mariposa-Botnet integriert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
HTC Magic wurde von Vodafone mit Schadsoftware ausgeliefert

Das HTC Magic hatte eine Panda-Mitarbeiterin über den Onlineshop von Vodafone Spanien bestellt. Als das Android-Smartphone mit dem Computer verbunden wurde, schlug der installierte Virenscanner Alarm. Neben einem Botnet-Client wurden ein trojanisches Pferd und eine Variante des Conficker-Wurms auf der mitgelieferten Speicherkarte gefunden. Sobald das Mobiltelefon mit dem Computer verbunden wird, installiert sich der Botnet-Client ohne weiteres Zutun auf dem Rechner, wenn auf diesem kein Virenscanner läuft und die automatische Wiedergabe aktiviert ist.

  • Magic
  • Magic
  • Magic
  • Magic
  • Magic
  • Magic
  • Magic
Magic

Aus Sicherheitsgründen sollte die automatische Wiedergabe für externe Laufwerke in Windows deaktiviert werden, damit sich unerwünschte Software von mobilen Datenträgern nicht selbsttätig installiert. Gegenüber The Register erklärte Vodafone nur sehr allgemein, der Vorgang werde untersucht. Nähere Auskünfte wollte Vodafone dazu nicht geben. Wie viele Gerätelieferungen von Vodafone Spanien mit Schadsoftware befallen waren, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


thÄ mÄn 30. Jun 2010

Entschuldigt bitte, dass ich so ein unbegabter Troll bin. Ich liebe Euch doch alle.

hehsdehsdh 11. Mär 2010

ymmd

mactroll 11. Mär 2010

Dürft schwer fallen, weil sich kaum jemand dazu herab lässt eine überteuerte Kiste zu...

OldFart 11. Mär 2010

Solche Karten werden in Stückzahlen rausgehauen -- da kannst Du Dich drauf verlassen das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /