Spieletest: Napoleon Total War - Strategie und Geschichte

Historisches Strategiespiel rund um den Herrscher der Franzosen

Kein 'Empire' wie im Vorgänger, sondern ein einzelner Mann steht im Mittelpunkt von Napoleon Total War - aber der hat es in sich. Das jüngste Strategiespiel von Creative Assembly begeistert mit liebevollen Details und riesigen Schlachten.

Artikel veröffentlicht am ,
Spieletest: Napoleon Total War - Strategie und Geschichte

"Oui, Monsieur" - wer bei dieser Floskel an schnöselige Kellner in Feinschmeckerrestaurants denkt, der wird in Napoleon Total War zumindest anfangs ein paarmal schmunzeln. Denn dort ist es einer der Sätze, mit denen Soldaten die Befehle ihres Kommandanten - also des Spielers - bestätigen. Das Strategiespiel des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly konzentriert sich ganz auf den französischen General, Staatsmann und Kaiser Napoleon Bonaparte, der von 1769 bis 1821 gelebt und mit seinen Feldzügen große Teile von Kontinentaleuropa erobert hat.

 

Inhalt:
  1. Spieletest: Napoleon Total War - Strategie und Geschichte
  2. Spieletest: Napoleon Total War - Strategie und Geschichte

Das Spielprinzip orientiert sich an den Standards der Total-War-Reihe. Nach wie vor bewegt der Spieler auf einer taktischen Übersichtskarte seine Einheiten in Runden, startet dort den Bau von Gebäuden oder tritt mit anderen Herrschen in diplomatische Verhandlungen; anders als bislang entspricht ein Zug in Napoleon nicht mehr sechs Monaten, sondern zwei Wochen. Auch sonst hat sich auf den ersten Blick wenig, auf den zweiten aber doch eine ganze Menge getan. So ist das Diplomatiemenü erheblich erweitert worden, außerdem agiert die KI gegenüber Empire nun erheblich glaubwürdiger beim Anbieten, Erfüllen oder Brechen von Bündnissen.

Die eigentlichen Schlachten laufen in Echtzeit zwischen 3D-Bergen und -Tälern, in lauschigen Wäldern, trockenen Wüsten oder auf hoher See mit Schiffen ab und sind gewohnt spektakulär in Szene gesetzt. Grafisch legt Napoleon bei entsprechender Hardwareausstattung gegenüber dem Vorgänger deutlich sichtbar zu. Veteranen von Total War kommen sofort mit dem Programm zurecht - die spielerischen Änderungen unter anderem beim deutlich stärkeren Computergegner sind aber schon nach kurzer Zeit spürbar.

Obwohl im Mittelpunkt des Spiels der jeweils aktive Machtapparat steht, haben sich die Entwickler bemüht, die Person Napoleon so stark wie möglich sichtbar zu machen. In Schlachten reitet er mit seinem Dreispitz auf dem Kopf und verbessert allein durch seine Anwesenheit die Kampfmoral der Untergebenen. Aber schon das Tutorial zeigt viele wichtige Spielzüge in einer einfachen, gut gemachten Kampagne, die über Korsika beginnt und dem Lebensweg des späteren Kaisers folgt. Wer sich für Geschichte interessiert, erfährt hier von einem deutschen Sprecher vorgetragen und sehr gut aufbereitet viel über die französische und europäische Geschichte. Überhaupt: Der Fokus auf einen relativ überschaubaren Abschnitt der Zeit und der Welt tut Total War gut, denn an allen Ecken und Enden ist das Programm mit Geschichte angefüttert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Napoleon Total War - Strategie und Geschichte 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /