Cebit 2010: Besucherzahlen leicht angestiegen
Sehr praktisch waren auch die mit GPS-Empfängern ausgestatteten Buslinien auf dem Messegelände. Mit einer iPhone-Anwendung konnten Besucher so beispielsweise die Busse verfolgen und selbst abschätzen, ob es sich lohnte, auf den Bus zu warten.
Leichter Rückgang der Ausstellerzahlen
Insgesamt hat die Cebit 185.000 qm mit Ausstellern belegen können. Dazu kommen laut Messeleitung noch etwa 40 Prozent für die Laufwege zwischen den Ständen. 4.157 Unternehmen aus 68 Ländern hatten sich an der Cebit 2010 beteiligt, ein Rückgang um 150 Aussteller im Vergleich zum Vorjahr.
Laut Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG, vermeldeten zahlreiche Unternehmen Zuwächse von bis zu 30 Prozent mehr Geschäftskontakten auf den Ständen im Vergleich zum Vorjahr. Investitionen im Volumen von mehr als zehn Milliarden Euro seien angeschoben worden. "Die Cebit 2010 hat aus Wachstumshoffnungen konkrete Geschäfte gemacht. Die Branche lässt jetzt die Krise hinter sich und startet durch", sagte Raue.
Laut Messeleitung blieb der Anteil der professionellen Besucher mit mehr als 80 Prozent stabil. Bis zum Freitagabend kam jeder fünfte Cebit-Besucher aus dem Ausland nach Hannover. Während etwas weniger Gäste aus Amerika anreisten, stieg die Zahl der Teilnehmer aus Asien. Die Besucherzahlen aus europäischen Ländern änderten sich im Vergleich zum Vorjahr nicht.
Mit der Premiere der Cebit Sounds! ist die Messeleitung ebenfalls zufrieden. "Die Resonanz im Markt war überzeugend. Schon jetzt steht fest, dass wir die Cebit Sounds! weiterführen werden. Sie wird künftig an der Schnittstelle zwischen Musikbranche und ITK-Industrie den Takt vorgeben", sagte Raue.
Messeleitung optimistisch für die Zukunft
Laut Raue ist auch das Konzept, mit Kernthemen auf die Innovationskraft der ITK-Branche aufmerksam zu machen, aufgegangen und wird im kommenden Jahr weiterverfolgt. "Cebit pro" werde die professionellen Anwender von Informationstechnologie und Telekommunikation ansprechen. "Cebit gov" soll eine Plattform für für Behörden und öffentliche Einrichtungen bieten, während "Cebit lab" an Aussteller internationaler Forschungsinstitute und Universitäten gerichtet ist. Die "Cebit life" hingegen wird die neue Plattform für Hightech-interessierte Verbraucher. [von Jörg Thoma und Andreas Sebayang]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Cebit 2010: Besucherzahlen leicht angestiegen |
- 1
- 2
Ich toleriere normalerweise Rechtschreibfehler wenn sie sich auf normalem Niveau...
In anderen Branchen finden B2B-messen lokaler statt. Da muss man von messe zu Messe...
Dafür wurden andere von Hilberts Threads gelöscht. Die Lösch-Admins wechseln vermutlich...
Aha, schön wärs ja: 'Cebit Sounds! ... Sie wird künftig an der Schnittstelle zwischen...
Tobit war nicht da...