Challenger - Tastatur mit Lüfter sorgt für kalte Finger

Tt esports: Mäuse und Tastaturen von Thermaltake

Thermaltake zeigt mit dem Challenger-Gamingkeyboard eine Tastatur mit Lüfter. Dieser soll bei längeren Spielepartien für kühle Hände sorgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Challenger - Tastatur mit Lüfter sorgt für kalte Finger

Die Spielertastaturen Challenger und Challenger Pro erscheinen unter Thermaltakes Marke "Tt esports" und warten mit einem Lüfter auf. Dieser kühlt nicht die Tastatur, sondern die Hände des Spielers und kann dazu links oder rechts oberhalb der Tastatur angebracht werden. Der 30-Millimeter-Lüfter arbeitet mit 6.000 Umdrehungen pro Minute und soll dabei eine Lautstärke von 21,7 dB erreichen.

 

Zudem sind 64 KByte (Challenger Pro) beziehungsweise 32 KByte (Challenger) Speicher integriert, um maximal drei Spielprofile in der Tastatur abzulegen. Ein Wechsel der Profile ist direkt über die Tastatur möglich.

Die Pro-Variante wird darüber hinaus von unten mit roten LEDs beleuchtet, verfügt über acht entfernbare Tasten und zwei USB-Schnittstellen und sechs programmierbare Makrotasten sind integriert. Die Challenger bietet nur einen USB-Port.

Für die beiden Modelle nennt Thermaltake bisher nur US-Preise: Die Challenger soll 49 US-Dollar kosten, die Challenger Pro 69 US-Dollar. In Deutschland werden die belüfteten Tastaturen ab Juni 2010 angeboten. Neben diesen beiden Geräten bietet das Unternehmen unter der neuen Marke "Tt esports" auch noch Gamingmäuse und Headsets an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spanther 17. Mär 2010

Du musst bedenken wenn du länger auf der Taste auf Kontakt bist, kann es passieren das...

AsiaEngineering 06. Mär 2010

So was hirnverbranntes kann wirklich nur von Asiaten kommen. Es reiht sich ein in die...

Feinmechaniker 06. Mär 2010

is doch waaahh.

prof dr. am 06. Mär 2010

es gibt doch nichts beschisseneres als kalte finger beim zocken



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /