WebOS 1.4 mit Videoaufnahme im Anmarsch (Update)
Mit WebOS 1.4 will Palm Fehler bei der Darstellung von Webseiten beseitigen und das Synchronisieren der Uhr via Mobilfunk soll nun auch fehlerfrei funktionieren. Zudem soll sich das Telefonbuch nun übertragen lassen - vermutlich per Bluetooth. Dabei wird sowohl ein Im- als auch ein Export versprochen.
Flash 10.1 wird unterstützt
Unklarheit herrscht noch beim Thema Flash 10.1. So ist den Release Notes nicht eindeutig zu entnehmen, ob Flash 10.1 Beta gleich im Update enthalten ist. Denn zugleich ist die Rede davon, dass Flash 10.1 Beta kurz nach dem Update auf WebOS 1.4 im App Catalog zur Verfügung gestellt werden soll.
AUPT vereinfacht Umgang mit Patches
Wer das Palm Pre per WebOSquickinstall mit Preware ausgerüstet und darüber Themes, Patches und weitere Applikationen jenseits von Palms App Catalog installiert hat, sollte dieses Mal weniger Mühe beim Update haben. Bislang mussten Themes und Patches vor der Einspielung eines WebOS-Updates entfernt werden. Dies gilt jetzt nur noch für Themes. Patches verwenden nun AUPT, das steht für Auto Update Patch Technology. AUPT sorgt dafür, dass installierte Patches für ein WebOS-Update keine Gefahr mehr bedeuten. Bisher bestand das Risiko, dass installierte Patches das Mobiltelefon unbrauchbar machen. Nun lassen sich mittels Preware bequem alle Patches nach einem WebOS-Update wieder aufspielen, die vorher installiert waren.
Der deutsche App Catalog listet mittlerweile 258 Applikationen, während die US-Version auf über 1.500 Einträge kommt. Grund dafür ist einerseits, dass kostenpflichtige Applikationen im deutschen App Catalog noch nicht verkauft werden können. Für März 2010 ist geplant, dass der deutsche App Catalog auch eine Bezahlfunktion erhält, ein genaueres Datum gibt es noch nicht. Möglicherweise wird die Freischaltung des neuen App Catalog im Zusammenspiel mit WebOS 1.4 erfolgen.
Programme aus dem US-App-Catalog installieren
Einige WebOS-Applikationen aus dem US-App-Catalog gibt es hingegen nur nicht für deutsche Kunden, weil sie nicht für Deutschland freigeschaltet wurden. Seit einiger Zeit müssen Entwickler explizit angeben, wenn eine Software außerhalb der USA verfügbar sein soll. Mittlerweile gibt es einen Trick, wie sich WebOS-Programme aus dem US-App-Catalog herunterladen und mittels WebOSquickinstall ohne Probleme auf einem deutschen Palm Pre installieren lassen. Eine Anleitung dazu findet sich im Forum von Nexave. Damit können auch hierzulande die Demoversionen der Spiele Asphalt 5, Assassin's Creed - Altair's Chronicles sowie Gangstar: West Coast Hustle von Gameloft jeweils mit deutscher Bedienoberfläche ausprobiert werden.
Nachtrag vom 27. Februar 2010, 14:46 Uhr:
Um sich die kostenlosen Programme aus dem US-amerikanischen App Catalog bequemer herunterladen zu können, gibt es mittlerweile ein Java-Programm. Es listet alle kostenlosen Applikationen im US-App-Catalog und mit wenigen Klicks ist die Installationsdatei heruntergeladen. Der Download-Link für den IPK-Fetcher findet sich im Nexave-Forum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WebOS 1.4 mit Videoaufnahme im Anmarsch (Update) |
- 1
- 2
Wenn es sich bei den 30 Mio toten aber um Arbeiter handelte, die Dir als Neoliberalist...
Das gibts schon für 350? Habe 480 bezahlt (habs ja dicke...*hust*)