Elektronische Nase erkennt Kaffee am Duft

Farbchip erkennt Kaffeesorten und Rösteigenschaften

Kaffeehersteller werben gern damit, wie viele Röstaromen ihre Produkte haben. Chemiker aus den USA haben einen einfachen Sensor entwickelt, der zehn Kaffeesorten am Geruch erkennt und bestimmen kann, wie lange und wie heiß die Bohnen geröstet wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein Team von Chemikern um Kenneth Suslick an der Universität des US-Bundesstaates Illinois in Urbana-Champaign hat eine elektronische Nase entwickelt, die zehn verschiedene, im Handel erhältliche Kaffeesorten erkennen kann.

Farben als Indikatoren

Die elektronische Nase besteht aus einem etwa ein Zentimeter großen Polymerträger, auf dem sich eine Matrix mit 36 chemischen Indikatoren befindet. Dabei handelt es sich beispielsweise um pH-Indikatoren oder um Metalloporphyrine, eine Klasse von farbigen Pigmenten, zu denen beispielsweise der Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und der Blutfarbstoff Hämoglobin gehören.

Um den Kaffee zu analysieren, wird die elektronische Nase dem Kaffeedampf ausgesetzt. Die Indikatoren reagieren auf einzelne Aromastoffe und färben sich. Jede Kaffeesorte erzeugt dabei ein charakteristisches Muster. So konnten die Forscher bestimmte Sorten der Kette Starbuck's oder der Marke Folger treffsicher erkennen.

Wie wurde die Bohne geröstet?

Doch der Sensor erkennt nicht nur Kaffeesorten. Er könne auch ziemlich genau feststellen, wie lange und mit welcher Temperatur die Bohnen geröstet wurden, schreiben die Forscher um Suslick in einem Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der US-Fachzeitschrift Analytical Chemistry, die von der Fachgesellschaft American Chemical Society (ACS) herausgegeben wird. Die Auswirkungen von Temperatur und Dauer ließen sich bis auf zehn Grad und fünf Minuten genau bestimmen.

Die Analyse von Mischungen, die aus einer Vielzahl von Zutaten bestehe, sei schwierig, vor allem dann, wenn es sich um sehr ähnliche Mischungen handele, schreiben die Wissenschaftler. Die Analyse des Kaffeedufts ist eine gute Möglichkeit, ein solches System zu testen: Er besteht aus rund 1.000 verschiedenen Substanzen, die sich durch die Röstdauer und -temperatur ändern.

Sensor für Süßstoff

Suslick und seine Kollegen arbeiten schon länger an solchen kolorimetrischen Sensoren: Vor etwa einem halben Jahr stellte Suslick auf dem Jahrestreffen der ACS einen vergleichbaren Sensor vor. Der bestand aus 16 Indikatoren, die auf süße Substanzen reagieren und so bestimmte Süßstoffe erkennen.

Solche künstlichen Nasen eignen für die verschiedensten Anwendungen: Der von Suslick entwickelte Sensor kann für die Qualitätsprüfung von Kaffee genutzt werden. Denkbar sind elektronische Nasen, die Sprengstoffe oder Umweltgifte aufspüren. Die von den Chemikern aus Illinois entwickelten Sensoren haben den Vorteil, dass sie einfach und günstig herzustellen sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fdsa 22. Feb 2010

Losniffus?

mr. bohne 22. Feb 2010

wow, das ist wirklich ausgesprochen ungenau.

Q17 22. Feb 2010

Bei dem was Chinesen kosten kann man auch Wegwerfware nehmen und die alle 2h austauschen...

Elektronische Nase 22. Feb 2010

Für Urin-Tests gibts auch schon Mehrfachstreifen. Das haben die also jetzt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /