Schweiz prüft Verkaufsverbot von "Killerspielen"
Rechtskommission legt dem Ständerat gleich zwei Empfehlungen vor
Bislang gibt es in der Schweiz weder eine Prüfstelle noch umfassende Jugendschutzgesetze für Computerspiele. Das könnte sich ändern: Eine Kommission empfiehlt nun sogar ein absolutes Verkaufsverbot für sogenannte "Killerspiele".
Gleich zwei Vorschläge für eine Verschärfung des Jugendschutzgesetzes im Hinblick auf Computerspiele hat die Rechtskommission des schweizerischen Ständerats – am ehesten dem deutschen Bundesrat vergleichbar – verabschiedet. Der eine Vorschlag wurde einstimmig angenommen und sieht ein Verkaufsverbot von "Killerspielen" an Kinder und Jugendliche vor. Der andere Vorschlag wurde mit neun zu drei Stimmen angenommen und sieht ein absolutes Verkaufsverbot vor - also auch für Erwachsene. Wie genau die künftigen Regelungen aussehen, muss noch in parlamentarischen Prozessen geklärt werden. Auch die genaue Definition des Begriffs "Killerspiel" ist offenbar noch nicht geklärt.
In der Schweiz gibt es schon seit längerem eine Debatte über den Jugendschutz bei Computerspielen. In der Diskussion ist sowohl die Einführung einer Zertifizierungsstelle nach dem Vorbild der deutschen Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) als auch die Übernahme des europäischen, als weniger strikt geltenden PEGI-Systems.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interessant, dass die kranken Hirne aber eine Waffe kriegen :-P Wird Schusswaffen eine...
.. mit 18?! xD
Wegen CoD:MW2 hätte es einen Prozess geben müssen.
Das könnte dazu führen das die Schweizer wieder Depots anlegen!?!? xDDD Scnr, d3wdz.