Sony Ericsson Aspen: Smartphone aus der Greenheart-Reihe
Smartphone mit Windows Mobile 6.5.3 und Minitastatur
Sony Ericsson hat mit dem Aspen ein Windows-Mobile-Smartphone aus der Greenheart-Reihe angekündigt. Das Mobiltelefon arbeitet mit Windows Mobile 6.5.3 und nutzt die Panel-Bedienung des Xperia X1. Für Texteingaben gibt es eine Minitastatur im QWERTZ-Layout.

Das Gehäuse des Smartphones besteht aus Recycling-Kunststoff und ist mit wasserbasierter Farbe lackiert, womit die Belastung für die Umwelt verringert werden soll. Zudem gibt es nur noch eine Kurzanleitung, die komplette Bedienungsanleitung ist auf dem Mobiltelefon installiert. Das mitgelieferte Ladegerät soll im Standby-Betrieb möglichst wenig Strom verbrauchen und die Displaybeleuchtung des Smartphones wird nur bei Bedarf aktiviert.
Vom Xperia X1 wurde die Panel-Bedienung übernommen, so dass es diese auch beim Aspen gibt. Damit verpasst Sony Ericsson der Windows-Mobile-Oberfläche ein anderes Erscheinungsbild und will damit die Bedienung vereinfachen.
Gesteuert wird das Mobiltelefon über einen 2,4 Zoll großen TFT-Touchscreen, der eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln bietet. Derzeit kann Sony Ericsson nicht sagen, ob das Display nur 65.536 oder 16 Millionen Farben darstellt. Unterhalb des Displays befinden sich ein 5-Wege-Navigator sowie Telefonknöpfe, um Anrufe mit einem Knopfdruck anzunehmen oder abzulehnen. Für längere Texteingaben gibt es eine vierreihige Minitastatur im QWERTZ-Layout, die ohne Klapp- oder Schiebemechanismus direkt erreichbar ist.
Für Video- und Fotoaufnahmen besitzt das Mobiltelefon eine 3,2-Megapixel-Kamera mit 4fachem Digitalzoom und für Unterhaltung sorgt ein Mediaplayer und ein UKW-Radio mit RDS-Unterstützung. Der interne Speicher bietet nur 100 MByte, weitere Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte ablegen. Über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse lassen sich handelsübliche Kopfhörer betreiben.
Auf dem Smartphone kommt Windows Mobile 6.5.3 zum Einsatz, das bislang in dieser Version noch nicht von Microsoft angekündigt wurde. Für den mobilen Internetzugriff gibt es den Internet Explorer Mobile, vorinstalliert sind neben Google Maps und einem Youtube-Player Applikationen für Facebook, Twitter sowie Skype.
Das 117 x 60 x 12,5 mm große UMTS-Mobiltelefon unterstützt alle vier GSM-Netze, HSDPA, EDGE sowie GPRS. Zudem stehen WLAN sowie Bluetooth samt A2DP-Profil bereit, nähere Details dazu lieferte Sony Ericsson nicht. Vermutlich wird WLAN nach 802.11b/g unterstützt.
Smartphone bietet lange Akkulaufzeit
Mit einer Akkuladung verspricht Sony Ericsson im UMTS-Betrieb eine beachtliche Sprechzeit von 8 Stunden, die im GSM-Modus auf 10 Stunden erhöht wird. Die Bereitschaftszeit des Akkus gibt Sony Ericsson mit 18 bis 25 Tagen an. Mit Akku wiegt das Mobiltelefon 130 Gramm.
Sony Ericsson will das Aspen im zweiten Quartal 2010 auf den Markt bringen. Ohne Mobilfunkvertrag soll es dann 380 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke, hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Man sollte die Mobiles in 2...
Welche PDA-Einsatzgebiete werden denn vernachlässigt? Mit WM steht einem die Welt offen...
ROM Version aktuell ? Siehe auch: http://www.ppc-welt.info/ http://www.pocketpc.ch...
wollen die mit den "billig"-Herstellern konkurieren? (LG, Samsung, HTC) können die...