Twitter will Zensur im Iran mit Hacks überwinden

Entwickler arbeiteten an Umgehungsstrategien

Twitter-Chef Evan Williams setzt darauf, die Zensurmaßnahmen im Iran und in China durch Hacking zu überwinden. Der Betreiber des Mikroblogging-Dienstes will sich mit den dortigen Machthabern nicht arrangieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Twitter will Zensur im Iran mit Hacks überwinden

Twitter arbeitet an einigen "interessanten Hacks", um die Zensurmaßnahmen von Regierungen gegen den Mikroblogging-Dienst zu überwinden. Das sagte Firmenchef Evan Williams auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

"Wir werden in China und auch im Iran teilweise blockiert. Der effektivste Weg dies zu bekämpfen ist aber nicht der Versuch, sich mit China und anderen Regierungen zu arrangieren, deren ganzes Wesen sich gegen das richtet, was wir repräsentieren", sagte Williams. Er setze auf technische Möglichkeiten, um diese Barrieren zu überwinden.

Twitter sei als soziales Netzwerk mit seinen verschiedensten Zugangsformen gegenüber einzelnen Webseiten im Vorteil, die einfach gesperrt werden könnten, sagte Williams. "Twitter ist ein Netzwerk, auf das über tausende verschiedene Arten zugegriffen werden kann." Twitter lässt sich per Mobiltelefon, mit Browser-Plugins, Widgets oder mit Desktopprogrammen nutzen.

Details über die technischen Umgehungsstrategien für die Zensurbarrieren wollte Williams nicht nennen, um den Geheimdiensten in Peking und Teheran die Gegenwehr nicht zu erleichtern. An dem Hack werde von Entwicklern außerhalb des Unternehmens gearbeitet, sagte er.

Die oppositionelle Volksbewegung im Iran nutzte im Juni 2009 Twitter, um über den staatlichen Terror auf den Straßen zu berichten. Professionelle Journalisten wurden mit Ausgangssperren belegt und deren Büros geschlossen. Junge Iraner wie Yashar twitterten über die Zustände in Teheran, meldeten Versammlungsorte und sammelten Informationen über Übergriffe der Polizei. Zeitweise schalteten Regierungsstellen das Mobilfunknetz ab, um die Vernetzung zu verhindern. Seit Dezember 2009 gibt es immer wieder Proteste gegen das Regime von Mahmud Ahmadinedschad.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollin 19. Mär 2010

Wenn vor deiner Nase ein Zivilist von einem Regierungssoldaten, mit Waffe im Anschlag...

d3wd 04. Feb 2010

Naja. Gut. Es interessiert aber auch keinen. Zwitter soll sich raus halten. Aus allem. -.-

d3wd 04. Feb 2010

^ Ich kapiere garnichts davon. Bist du vieleicht verückt? :D Oder in den Sumpf...

d3wd 04. Feb 2010

Wofür eigtl.?!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /