Wie viel dürfen Bezahlinhalte im Internet kosten?

Kostenpflichtiges Angebot einer US-Lokalzeitung bekommt keine zahlenden Nutzer

Ob es am Preis liegt? Ein Erfolg ist das kostenpflichtige Onlineangebot der US-Lokalzeitung Newsday jedenfalls nicht. Seit Oktober 2009 sollen Leser für die Nutzung zahlen, doch nur wenige haben das teure Onlineabonnement abgeschlossen.

Artikel veröffentlicht am ,

In kostenpflichtigen Onlineangeboten sieht derzeit eine ganze Reihe von Verlegern die Chance, der Krise auf dem Werbemarkt zu entkommen. Der Axel-Springer-Verlag etwa bietet die Inhalte der Angebote Bild.de und Welt.de auf dem iPhone als kostenpflichtige Applikation an. Der Australier Rupert Murdoch, Chef des Medienkonzerns News Corporation, möchte am liebsten alle seine Angebote kostenpflichtig machen.

Teures Onlineangebot

Dass solch ein Schritt sorgfältig erwogen werden muss, zeigt das Beispiel der Tageszeitung Newsday, einer Lokalzeitung aus der New Yorker Metropolregion: Im Oktober 2009 machte die Zeitung ihr Onlineangebot kostenpflichtig. Nutzer können nur einen kleinen Teil eines Artikels lesen. Komplett ist der Artikel nur für zahlende Nutzer lesbar. Der Preis ist happig: 5 US-Dollar verlangt die Zeitung - pro Woche.

Das Echo der Leser hält sich in Grenzen, berichtet die Wochenzeitung New York Observer. 35 zahlende Abonnenten habe die Zeitung seit Oktober werben können, gab Herausgaber Terry Jimenez kürzlich bei einer Redaktionskonferenz bekannt.

Gleichzeitig sei die Zahl der Besucher des Onlineangebots von Oktober auf Dezember um gut ein Drittel zurückgegangen, berichtet der New York Observer unter Berufung auf die Messungen von Nielsen Media Online.

Keine Überraschung

Der Inhaber der Zeitung, der Kabelfernsehanbieter Cablevision, sieht allerdings keinen Grund zur Besorgnis. Die "relativ bescheidene Zahl" der Abonnenten sei nicht sehr überraschend, sagte eine Cablevision-Sprecherin der Wochenzeitung. Abonnenten der gedruckten Zeitung haben ebenso kostenlosen Zugang zu dem Onlineangebot wie die Cablevision-Kunden. Damit seien 75 Prozent der Haushalte im Verbreitungsgebiet Long Island abgedeckt.

Kürzlich hat die New York Times (NYT) die Einführung von Bezahlinhalten im Jahr 2011 angekündigt. Anders als bei Newsday soll jedoch nicht das ganze Onlineangebot kostenpflichtig werden. Nutzer werden eine bestimmte Anzahl von Artikeln im Monat kostenlos lesen können und erst dann zahlen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


.................. 06. Feb 2010

Seit wann handeln Unternehmen wirtschaftlich ? Oft nur wirtschaftlich in die Boni...

fickie 23 01. Feb 2010

das grosse Problem der Verlage ist nicht die Kostenpflichtigkeit, sondern der...

fickie 23 01. Feb 2010

dann sag mir bitte, wo es noch günstiger ist. Ein Album mit 20 Tracks bei iTunes kostet z...

tachauch 28. Jan 2010

ich weiss nicht mehr Deinen orginal nick, aber ohne werden die Gedanken auch nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /