Datenschutz: Bing löscht früher
Microsoft will IP-Adressen nach sechs Monaten komplett löschen
Nach Google hat nun auch Microsoft auf Forderungen von EU-Datenschützern reagiert und angekündigt, die zu Suchanfragen gehörenden IP-Adressen künftig schon nach sechs Monaten zu löschen. Bislang hebt Microsoft diese 18 Monate auf.
Mit der verkürzten Aufbewahrungsfrist für Anfragen an seine Suchmaschine Bing will Microsoft die Privatsphäre seiner Nutzer verbessern. Europäische Datenschützer drängen mindestens auf eine verkürzte Speicherdauer für IP-Adressen, da sich aus den Daten andernfalls persönliche Profile der Nutzer über einen langen Zeitraum erstellen lassen.
Microsoft betont, bei eingehenden Suchanfragen sofort eine Deidentifikation vorzunehmen und meint damit ein klare Trennung zwischen Suchanfragen und Accountinformationen. Nach bislang 18 und künftig sechs Monaten wird dann die komplette IP-Adresse gelöscht, zusammen mit der deidentifizierten Cookie-ID und allen anderen IDs, die Microsoft zusammen mit der Suchanfrage gespeichert hat.
Allerdings will sich Microsoft für die Umsetzung der neuen Strategie zum Speichern von IP-Adressen zwölf bis 18 Monate Zeit lassen.
Google hatte bereits im September 2008 angekündigt, IP-Adressen nur noch für neun statt zuvor 18 Monate zu speichern. Allerdings werden die Adressen bei Google nach neun Monaten nicht gelöscht, sondern lediglich anonymisiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nö. Da steht nix dazu.
Kann man doch abschalten - dieses lästige Programm und auf Hotmail Konten ist man auch...
Wenn hier so massiv zensiert würde, müsste dein Text längst im Orkus verschwunden sein...
Aus Datenschutzgründen ;)