Ballmer: Microsoft bleibt in China
Urheberrechtsschutz als größtes Problem in China
Microsoft wird auch weiterhin in China Geschäfte machen. Das Softwareunternehmen werde Googles möglichen Rückzug nicht mitmachen, stellt Unternehmenschef Steve Ballmer klar. Cyberattacken, die Anlass für Googles Strategiewechsel waren, bezeichnete er als globales, nicht als chinesisches Problem.
Microsoft will Googles Schritt, sich möglicherweise aus China zurückzuziehen, nicht folgen. Das sagte Steve Ballmer, Chef des Softwareunternehmens, in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNBC. "Für uns ist die Sache klar: Wir werden in China aktiv sein, und wir werden uns an die Gesetze halten."
Problem Urheberrechtsschutz
- Ballmer: Microsoft bleibt in China
- Ballmer: Microsoft bleibt in China
Das größte Problem beim China-Geschäft sei der mangelnde Schutz des geistigen Eigentums. Der sei "sehr, sehr schlecht, miserabel", sagte Ballmer. China könnte eine Wachstumsquelle sein. Die USA importierten viele Waren aus China. Doch das, was aus dem Land nach China exportiert werde - Arzneimittel, Medien, Software -, sei geistiges Eigentum und Design, und dafür wird in China nicht bezahlt".
In China werden sehr viele Microsoft-Produkte ohne Lizenzierung eingesetzt. Zum Anti-Piracy Day im Herbst 2008 hatte sich das Unternehmen deshalb eine drastische Maßnahme einfallen lassen, um darauf aufmerksam zu machen: Computer, deren Windows-Betriebssystem oder Office-Programm eine Onlinegültigkeitsprüfung nicht bestanden, wurden einmal in der Stunde schwarz, und es erschien ein Pop-up, das vor dem Gebrauch unrechtmäßig genutzter Software warnte.
Cyberattacken als ein globales Problem
Cyberattacken scheinen für Ballmer nicht zu den vorrangigen Problemen zu gehören. Sie seien ein unseliger Teil des Lebens. Sie seien ein globales Problem, es gebe sie in China ebenso wie außerhalb, sagte der Microsoft-Chef. Anlass für Googles Strategiewechsel bei seinem China-Geschäft waren Cyberattacken auf Googles Infrastruktur.
Dazu, dass sich Google künftig in China den Zensurvorgaben nicht mehr beugen will, äußerte sich Ballmer nicht direkt. Er sagte lediglich, wer in China Geschäfte machen wolle, der müsse sich auf die dortigen Probleme einstellen und die dortigen Gesetze genauso beachten wie in den USA.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ballmer: Microsoft bleibt in China |
- 1
- 2
Der verkauft sein Produkt an Menschen / Firmen in China... deshalb ist er ein...
Quelle? Name der Software? nur für mich als neugierigen...
Hauptsache MS bekommt kostenlose Werbung in dem sie in allen "Google zieht sich aus China...
Ja klar. Und wir Deutschen Billigheimer sind die ersten, die gerne teuer in Deutschland...