Warum alle immer wieder gerne auf Apple hereinfallen
Zeit Online: Eigentlich eine ziemlich günstige Art, PR zu machen?
Wedenigg: Es wäre falsch zu denken, dass sich Apple seine Kommunikation nichts kosten lässt. Apple beobachtet sehr genau, was geschrieben und diskutiert wird, und hat ein Monitoring aufgebaut, das über einen normalen Pressespiegel weit hinausgeht. Das kostet natürlich auch Geld.
Zeit Online: Gibt es eigentlich noch andere Gründe für Apples Geheimhaltungsstrategie?
Wedenigg: Es gibt noch einen ganz praktischen Grund: Apple handelt mit Wissen, und hat eine sehr strategische, ausgefeilte Patentpolitik. Sie wissen, dass die Konkurrenten ihre Produkte imitieren, aber sie wollen ihnen zumindest so wenig Vorsprung wie möglich geben.
Zeit Online: Würden Sie sagen, Apple verstößt mit seiner Marketingstrategie gegen jede Lehrbuch-Meinung?
Wedenigg: Was das klassische Marketing angeht: ja. Da heißt es, ein Unternehmen muss immer die 100-prozentige Kontrolle über alles haben, was über es geschrieben wird. Neuere Ansätze allerdings, die sich Virales oder Buzz-Marketing nennen, unterscheiden sich nicht wesentlich von der Apple-Strategie. Auch hier geht es darum, die Community für sich einzusetzen, indem man ein paar wichtige Multiplikatoren unter den Bloggern ausmacht und sie gezielt mit Informationen versorgt. Dass man genauso gezielt Manager bittet, Informationen zu streuen, ist im Prinzip nur das logische Weiterspinnen dieses Ansatzes.
Zeit Online: Sollte man denn jetzt allen anderen Unternehmen raten, es genauso zu machen?
Wedenigg: Mehr Offenheit in der Kommunikation und der Einsatz von Social Media ist sicher der Trend der Zeit. Viele vergeuden viel zu viel Energie mit dem ewig gleichen Marketinggewäsch und begreifen Marketing leider immer noch als Ein-Wegs-Kommunikation. Aber ich würde keinem Unternehmen raten, den Apple-Ansatz hundertprozentig zu kopieren. Apple hat sich in den letzten Jahrzehnten einen enormen Kultstatus erworben. Und kann sich nur deshalb erlauben, die Community so frei diskutieren zu lassen, weil 80 Prozent der Kommentare ohnehin positiv ausfallen. Das liegt aber an der riesigen, quasireligiösen Fangemeinde des Unternehmens. So was haben nur sehr, sehr wenige Unternehmen.
Zeit Online: Aber ist Apple wirklich so offen? Schließlich geht es immer wieder gerichtlich gegen Blogger und sogar gegen eigene Mitarbeiter vor, die vermeintlich zu viel Insiderwissen preisgegeben haben.
Wedenigg: Ich kann das nur vermuten, aber auch hier haben wir es sicher teilweise mit Strategie zu tun. Denn die Leute reden dann ja auch darüber, warum geklagt wurde, und es fällt auf, dass man später kaum noch etwas hört, warum die Verfahren wieder fallengelassen werden. Manchmal ist es sicher auch nötig, jemanden zu verklagen. Und in der Tat hat Apple eine sehr starke Rechtsabteilung. Man kann aber davon ausgehen, dass das alles sehr genau überlegt ist.
Zeit Online: Gibt es noch einen anderen Punkt, an dem Apple den passiven, offenen Pfad verlässt und aktiv in die Debatten eingreift?
Wedenigg: Ja, und auch hier ist das Vorgehen besonders: Als es zum Beispiel ernsthafte Probleme gab mit dem MobileMe-Account für iPhone-Besitzer, hat Apple sich direkt an die Nutzer gewandt und ihnen zusätzliche Freimonate spendiert. Zudem wurde eine eigene Webseite eingerichtet. Hier hat der technische Leiter persönlich regelmäßige Updates herausgegeben und versucht, die Nutzer in die Kommunikation mit einzubinden. In Einzelfällen spielt Apple noch einen weiteren Joker aus. Zum Beispiel, als es unlängst ein Problem mit dem neuen Betriebssystem Snow Leopard gegeben hat. Da haben einzelne User, die sich auf dem offiziellen Kontaktformular von Apple über das Problem beschwerten, eine persönliche Antwort von Firmenchef Steve Jobs erhalten. Das funktioniert natürlich nur, wenn ich so einen Popstar wie Steve Jobs als Chef habe und Anhänger, die nach so einer Mail ganz aus dem Häuschen sind.
Jo Wedenigg ist Social-Media-Experte bei webguerillas, einer Münchner Agentur für alternative Werbeformen. [Von Tina Klopp, Zeit Online]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum alle immer wieder gerne auf Apple hereinfallen |
- 1
- 2
Nun mal ganz sachte. Mit welchem Rechner komme ich besser im Internet zurecht? Einfache...
Gibt es nicht das Sprichwort "Dumm wie Dackedidi"?
http://www.zdnet.com/blog/projectfailures/why-i-love-windows-7-hate-linux-and-think-the...
tja...alle Betriebssysteme haben etwas für sich...ich bin Programmierer und hab mit...