Test: Core i5 661 - Intels Mittelklasse mit On-Chip-Grafik
Synthetische Benchmarks
Cinebench R10 von Maxon basiert auf der Rendering-Anwendung Cinema4D und lastet laut Angaben des Herstellers bis zu 16 Kerne voll aus. Bei den acht virtuellen Kernen der Nehalem-CPUs war das auch gut zu beobachten, sie liefen stets zu 100 Prozent, ebenso die vier Hyperthreading-Kerne des Clarkdale, der dabei stets mit 3,46 GHz lief.
Erwartungsgemäß können die Core-i-Prozessoren das Hyperthreading hier voll ausspielen, und das Fehlen dieser Funktion wirft den Core i5 750 deutlich zurück. Wie gut ein Raytracer mit vielen Kernen skalieren kann, zeigt das Ergebnis des Core 2 Duo, der aber vom neuen Core i5 deutlich geschlagen wird - neue Architektur und der Turbo bringen hier den Vorteil.
Das in der ersten Version bereits 1995 veröffentlichte Programm SuperPi (hier in der Ausgabe 1.5 XS, die auch unter Vista läuft) ist bei Übertaktern und Rekordjägern immer noch sehr beliebt. Es berechnet die Kreiszahl Pi auf Millionen von Nachkommastellen und gibt sehr exakte Werte aus, kleine Werte sind hier besser.
SuperPi
Da SuperPi kaum in Threads aufgeteilt ist, zeigt sich hier gut die Effizienz der Rechenwerke und Caches. Die Optimierung des Nehalem auf kleine Schleifen verschafft ihm offenbar einen deutlichen Vorteil gegenüber den Core-2-CPUs, denen unter anderem der L3-Cache fehlt. Das Duell zwischen Core i5 750 und 661 endet fast unentschieden, der neue Dual-Core mit höherem Takt kommt hier in die Regionen eines aktuellen Quad-Core.
3DMark Vantage CPU
Was die erweiterten Turbo-Stufen bringen können, zeigt sich beim CPU-Test von 3DMark Vantage im Profil "Performance". Das Programm arbeitet hier mit einer Physiksimulation kombiniert mit Wegfindungsalgorithmen und ist sehr fein in Threads aufgeteilt, so dass alle CPUs mit Hyperthreading deutlich vorne liegen. Der Clarkdale kommt hier sogar in die Regionen eines Core 2 Quad Q9400, der nur mit 2,66 GHz arbeitet. Die anderen Nehalem-CPUs mit ihren vier Kernen ziehen jedoch davon.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Core i5 661 - Intels Mittelklasse mit On-Chip-Grafik | Test: Core i5 661 - Intels Mittelklasse mit On-Chip-Grafik |
Der Artikel wurde korrigiert. Danke für den Hinweis.
ja und? dann kauft man halt eine grafikkarte nach? wo ist denn das problem? muss man eh...
Das Problem ist halt, dass die PCs auch gleichzeitig immer die Limits von Software...
Oder Grafikchip. Ach nein Grafikchips sind nur auf Motherboards und in CPUs eben nur...