Kommt mobiles 100-MBit/s-Internet 2010 nach Deutschland?
Vodafone gibt sich bedeckt
Bei Vodafone Deutschland herrscht hingegen ängstliche Verschlossenheit: "Wir sagen im Moment noch nichts zu den Ausbaustrategien. Ich kann auch noch keinen Zeitpunkt sagen, wann wir uns dazu äußern. Auch zum globalen Rollout ist noch nichts festgelegt", sagt ein Firmensprecher Golem.de.
Dabei hatte die deutsche Tochter des britischen Mobilfunk-Multis im August 2009 erklärt, DSL-Lücken in Deutschland mit 4G-Mobilfunk schließen zu wollen. Dabei sollten 50 bis 100 MBit/s erreicht werden. Partner für das Projekt ist Huawei. Vodafone und Huawei wollen die Möglichkeiten LTEs im Frequenzbereich der digitalen Dividende testen. "Irgendetwas zwischen 50 und 100 MBit/s sollte dabei schon rumkommen", hatte es beim Projektstart geheißen. Die digitale Dividende bezeichnet den Funkfrequenzbereich, der durch die Digitalisierung der Rundfunkübertragung frei geworden ist. Die Frequenzen von 790 MHz bis 862 MHz können für die rund 800 Kommunen nutzbar werden, in denen Breitband bisher kaum verfügbar ist.
Und seit November 2009 ist bekannt, dass eine LTE-Basisstation im sauerländischen Herscheid bei Lüdenscheid in Betrieb genommen wurde. Das Pilotprojekt ist eine Kooperation zwischen der Landesregierung, der Landesanstalt für Medien (LfM), dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) und Vodafone. Doch auch hierzu herrscht bei Vodafone Funkstille. Die Firma verweist für Auskünfte an die Projektpartner.
Schlusslicht E-Plus
Schlusslicht beim LTE-Ausbau ist wie erwartet der Mobilfunkbetreiber E-Plus, eine Tochter der niederländischen KPN. Firmenchef Thorsten Dirks stellte im August 2008 klar: "Die goldene Zukunft der Branche liegt nicht im Datengeschäft". Der große Fehler der Branche bestehe darin, dass alle von Milliardenumsätzen mit Daten geträumt hätten. "Aber das wird nicht passieren", so Dirks. Nicht einmal ein deutschlandweiter HSDPA-Netzausbau war zu der Zeit geplant.
Am 22. Dezember 2009 wurde jedoch ZTE von E-Plus als Partner für HSDPA ausgewählt. Auch künftige, schnellere Datenübertragungsstandards würden mit dem Ausbau von ZTE vorbereitet und seien leichter und schneller in die Netze zu integrieren.
E-Plus-Firmensprecher Jörg Borm sagte Golem.de im Dezember 2009: "Im Augenblick äußern wir uns noch nicht zu unseren Ausbaustrategien bezüglich 4G/LTE. Antworten auf diese Fragen dürften auch die Wettbewerber sehr interessieren", begründet Borm die Aussage.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommt mobiles 100-MBit/s-Internet 2010 nach Deutschland? | Kommt mobiles 100-MBit/s-Internet 2010 nach Deutschland? |
nur dass man die jetzt an einem tag aufbrauchen kann... toll wie sinvoll. Echte Flat her...
Statts Milliarden von Euro in den Ausbau von DSL zu investieren, wäre mir ein Ausbau...
1 Mbit? *lol* Arme Sau http://www.upc.at/internet/fiberpower_ultra/
DAS IST DIE NEUE ZENSURSLUA POLITIK! ACHTUNG! JEDER DER EINEN ANSCHLUSS >DSL Light...
Wird nicht kommen, wie ich in dem vorigen Beitrag dargestellt habe. Nur die Leute, die...