Google Wave - wozu es gut ist und wie es funktioniert
Wave-Nutzer erhalten eine eindeutige Wave-Adresse in der Form username@domain, wie es auch bei E-Mail heute der Fall ist. Im Fall von Google Wave werden Adressen in der Form username@googlewave.com vergeben.
Die einzelnen Waves erhalten ihrerseits eine eindeutige Wave-ID, die aus dem Domainnamen des Wave-Providers, bei dem die Wave erzeugt wurde, sowie einem ID-String besteht.
Dabei wird zwischen lokalen und Remote-Wavelets unterschieden. Remote-Wavelets werden bei anderen Providern gespeichert, lokal aber eine Kopie im Wave-Store abgelegt. Ändert ein Nutzer eine Remote-Wavelet, so reicht der eigene Wave-Provider diese Änderungen an den zuständigen Wave-Provider weiter.
Um Änderungen über mehrere Provider austauschen zu können, entwickelt Google das Google Wave Federation Protocol, das auch als Wave-Protokoll abgekürzt wird. Dabei handelt es sich um eine offene Erweiterung des XMPP-Protokolls, das einst für den Instant-Messaging-Dienst Jabber entwickelt wurde. Die komplette Kommunikation wird dabei von XMPP auf der Transportebene verschlüsselt.
Kommunikation zwischen Servern wird verschlüsselt
Die Verschlüsselung bietet zugleich den Vorteil, dass sich sämtliche Endpunkte einer Kommunikation authentifizieren müssen. Das soll im Kampf gegen Spam helfen, da es, anders als beim heutigen E-Mail-System, nicht mehr möglich ist, Nachrichten ohne korrekte Absenderkennung zu übertragen, beziehungsweise kann ein Server nicht behaupten, dass eine Wavelet-Änderung von einem Nutzer eines anderen Wave-Providers stammt.
Abgewickelt wird die Kommunikation zwischen Wave-Providern über sogenannte Federation-Gateways und -Proxys. Das Federation-Gateway sendet die lokalen Wavelet-Operationen an andere Wave-Provider, so dass diese ihre an der Wavelet beteiligten Nutzer über die Änderungen informieren können. Der Federation-Proxy ist das Gegenstück zum Gateway und nimmt Wavelet-Operationen von außen auf, um sie über den jeweiligen Wave-Server den Nutzern des jeweiligen Wave-Providers zur Verfügung zu stellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Google Wave - wozu es gut ist und wie es funktioniert | Google Wave - wozu es gut ist und wie es funktioniert |
aber recht hat er kacknoob
Lies mal zum Thema Projektmanagement mit Wave folgendes Blogpost: http://blog.gwaver.net...
Das man erst später zugefügt wird kann aber auch durchaus beabsichtigt sein, sodass...
Bitte bitte eine Einladung an majunk@msn.com Danke