Facebook-Spieleanbieter Zynga: Investorengeld aus Russland

Macher von Mafia Wars und Farmville bekommen eine Finanzspritze

Mehr als 200 Millionen US-Dollar hat die russische Firma Digital Sky Technologies (DST) schon in Facebook investiert, jetzt steckt das Unternehmen rund 180 Millionen US-Dollar in den Social-Games-Anbieter Zynga, der vor allem für Mafia Wars und Farmville bekannt ist.

Artikel veröffentlicht am ,

Das russische Unternehmen Digital Sky Technologies hat erst Mitte 2009 Facebook-Anteile im Wert von über 200 Millionen US-Dollar gekauft, mittlerweile besitzt die Firma rund 3,5 Prozent an dem sozialen Netzwerk. Jetzt investiert DST rund 180 Millionen US-Dollar in Zynga, schreibt die New York Times. Zynga bietet insbesondere auf Facebook werbefinanzierte Social Games an, etwa Mafia Wars und Farmville. In früheren Finanzierungsrunden hat Zynga knapp 40 Millionen US-Dollar gesammelt.

Laut New York Times investiert DST sein Geld auf ähnlich ungewöhnliche Art wie bei Facebook, das wie Zynga nicht an der Börse gelistet ist. Zum einen kauft DST Anteile direkt von dem Unternehmen, zum anderen übernimmt es Mitarbeiteraktien. DST gehört unter anderem ein großer Anteil an Mail.ru, einem der größten Webangebote in Russland.

Unternehmen, die im Bereich der Social Games tätig sind, sind derzeit heiß begehrt: November 2009 hat Electronic Arts bekanntgegeben, rund 275 Millionen US-Dollar in den Zynga-Konkurrenten Playfish investiert zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spizi 27. Mai 2010

Ja, leider ohne Sinn für den Spieler and für die Macher :)

wef 18. Dez 2009

Du bist dumm! Guck dir mal Volker Pispers an und schmier dir deine...

Doomchild 17. Dez 2009

Aua, aua, aua!

Doomchild 17. Dez 2009

Mag sein. Da aber jede beschissene Umfrage als eigenes App gilt, muß man sich allen, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /