Deutsche Version von Winzip 14 ist fertig
Neue Version des Packprogramms an Windows 7 angepasst
Zwei Monate nach dem Erscheinen von Winzip 14 steht das Packprogramm nun auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Neue Funktionen rund um das Komprimieren fehlen bei Winzip 14, die neue Version wurde vor allem an Windows 7 angepasst.
Mit Winzip 14 werden die Sprunglisten in Windows 7 unterstützt, um bequem an die zuletzt verwendeten Archivdateien zu gelangen. Zudem werden die Bibliotheken von Windows 7 unterstützt, um darin befindliche Dateien direkt zu komprimieren. Windows-7-Bibliotheken sind quasi virtuelle Verzeichnisse, die die Inhalte aus verschiedenen Ordnern sammeln. Der Nutzer kann so etwa Fotos aus mehreren Verzeichnissen in einer Übersicht zusammenfassen. Die Dateien werden dabei nicht kopiert, sondern nur verlinkt. Winzip folgt diesen Links nun, so dass mit den eigentlichen Dateien gearbeitet wird.
Eine weitere Windows-7-Unterstützung wird den meisten Anwendern nichts nützen: Winzip integriert sich in die Touchsteuerung von Windows 7, so dass auf einem Windows-7-Computer mit Touchscreen mit dem Finger in Archiven gescrollt werden kann. Im Bildbetrachter von Winzip Pro lassen sich Fingergesten nutzen, um Bilder zu skalieren und zu drehen.
Ansonsten soll das Hinzufügen von Dateien zu einem Archiv vereinfacht worden sein und der Entpackendialog wurde überarbeitet. Als einzige größere Neuerung jenseits der Windows-7-Unterstützung gab es Verbesserungen beim Datenschutz. So werden generell alle temporären Dateien nach dem Standard des US-Verteidigungsministeriums überschrieben, damit Unbefugte keinen Zugriff auf diese Daten erlangen können. Auf Intel-Systemen mit integrierter AES-Verschlüsselung wird diese verwendet, womit eine Verschlüsselung von Archiven bis zu drei Mal schneller sein soll.
Neue Backup Edition nicht in deutscher Sprache verfügbar
Bisher gab es Winzip in einer Standard- und einer Pro-Version. Nun kam mit Winzip 14 eine Backup Edition dazu, die automatisch Backups auf FTP-Servern, CDs oder DVDs anlegen kann. Eine deutschsprachige Version gibt es davon aber bislang nicht.
Winzip 14 gibt es für die Windows-Plattform nun auch in deutscher Sprache. Die deutschsprachige Version von Winzip 14 in der Standardausführung kostet als Download 35,50 Euro, die Proversion kommt auf 59 Euro in der Downloadvariante. Beide Produkte werden auch als CD-Version verkauft, dann muss der Kunde für Winzip 14 Standard 50 Euro und für die Proversion 70 Euro zahlen. Preisangaben für ein Upgrade macht die deutsche Winzip-Webseite nicht, hier müssen Kunden erst ein umfangreiches Formular mit allerlei persönlichen Daten ausfüllen, um den Upgradepreis zu erfahren.
Wie auch bei der englischsprachigen Ausführung von Winzip zahlen US-Kunden deutlich weniger als etwa Kunden aus Deutschland. Während bei der englischen Winzipversion der Anbieter den US-Preis einfach 1:1 in Euro umrechnet, kommt noch ein Aufschlag für die deutsche Oberfläche dazu. Die deutsche Standardversion kostet damit 15 Euro mehr und die Proversion ist sogar 24 Euro teurer, als wenn die Produkte mit englischer Oberfläche in US-Dollar bezahlt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt. Ich habe mal ein Programm gesucht, mit dem ich möglichst alles auspacken kann...
Na gut es gibt doch die Testdateien zum runterladen allerdings nicht über den jeweiligen...
Du fällst doch tatsächlich auf die Propaganda der Katholiken rein. Natürlich singt man...
bei deutschen marken muss man auch für selbstverständliches zahlen. erzähl mal nen ami...
Ja. Ist ein Super Packer. Als Ergänzung noch 7Zip (für einige Linux-Formate und 7Zip...