Spieletest: Stalker - Call of Pripyat

Erst nach einigen Stunden gelangt der Spieler nach Pripyat, davor ist er unter anderem in einem Sumpfgebiet unterwegs, und er erkundet Einrichtungen wie Funkanlagen und ein großes Areal mit Fabrikanlagen. Wer mag, kann die teils sehr langen Fußwege übrigens abkürzen, indem er sich von einem Scout gegen Bezahlung zu bestimmten Zielen bringen lässt - das Spiel lädt das Gebiet dann umgehend in den Speicher. Wer die Umgebungen schon aus den Vorgängern kennt, der sieht in Call of Pripyat wenig Neues: Fast alle Texturen und die typischen Gebäudearten sind schon bekannt, grafisch hat sich vergleichsweise wenig getan. Lediglich die Grafiken des Interfaces und auch die Bedienung selbst haben die Entwickler überarbeitet: Wichtige Gegenstände wie Medpacks lassen sich nun komfortabel über die Funktionstasten verwenden.

In einem Punkt schlägt sich Call of Pripyat deutlich besser als seine Vorgänger: Die Verkaufsversion scheint so gut wie keine nennenswerten Bugs zu enthalten - das war insbesondere bei Clear Sky ganz anders. Das einzige im Test aufgefallene Problem waren einige Grafikartefakte, wenn die höchste Detailstufe eingestellt war.

Stalker: Call of Pripyat ist nur für Windows-PC erhältlich und kostet rund 30 Euro; eine Vorgängerversion wird nicht benötigt. Das Programm setzt eine CPU mit 2,2 GHz voraus, empfiehlt aber einen Intel Core 2 Duo E7400 oder einen AMD 64 X2 5600+. An Speicher müssen mindestens 768 MByte RAM unter Windows XP im Rechner stecken - unter Vista sollten es aber schon 2 GByte sein. Auf der Festplatte belegt Stalker rund 6 GByte. Die Grafikkarte muss mindestens über 128 MByte RAM verfügen, empfohlen werden 256 MByte. Ein Benchmark, mit dem sich die aktuelle Version der Spieleengine auf dem eigenen Rechner testen lässt, ist unter diesem Link verfügbar.

Als eines der ersten Programme unterstützt Call of Pripyat neue Grafikfeatures von DirectX 11: Besitzer entsprechender Grafikkarten können entscheiden, ob sie lieber eine etwas höhere Bildwiederholrate haben oder Hardware-Tessellation verwenden möchten, wodurch die Spielfiguren etwas detailreicher dargestellt werden.

Call of Pripyat verwendet einen Kopierschutz auf Diskbasis, sprich: Der Spieler muss nach der Installation einen Code eingeben und die DVD beim Programmstart im Laufwerk liegen. Die USK hat den Titel für Spieler ab 18 Jahre freigegeben.

Fazit

Mit Call of Pripyat ist den Entwicklern ein krönender Abschluss für Stalker gelungen - falls nicht doch noch eine weitere Fortsetzung folgt. Trotz der leicht angestaubten Grafik ist das Szenario mit seinen riesigen Gebieten und all den offenbar noch in der Sowjetzeit errichteten Betonbauten seltsam glaubwürdig - und das trotz der übersinnlichen Elemente. Dazu kommen eine spannende Haupthandlung und die vielen spannenden Nebenmissionen. Action gibt es zwar auch jede Menge, aber die Rollenspielelemente stehen klar im Vordergrund. Unterm Strich bietet Call of Pripyat die Möglichkeit, erneut in ein faszinierendes Stück Geschichte einzutauchen - wer das Szenario von Stalker mag, kann diesmal bedenkenlos zugreifen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: Stalker - Call of Pripyat
  1.  
  2. 1
  3. 2


Django79 12. Dez 2009

Es ist viel Wahres an dem, was Du sagst ... Andererseits sollte man auch immer sehen, wo...

MotorMuschi 10. Dez 2009

Wie üblich bei Golem steht das nur da, weil der Satz dadurch schöner klingt, nicht weil...

Mike K. 10. Dez 2009

wenn du den nippel durch die lasche ziehst und mit der kleinen kurbel ganz nach oben...

Deffel 10. Dez 2009

viel besser als sonst.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /