Pro Digits - die bionische Fingerprothese
Motorisierte Fingerprothese wird individuell angepasst
Das schottische Unternehmen Touch Bionics bietet nach der bionischen Handprothese i-Limb auch Fingerprothesen an. Pro Digits ist für Patienten gedacht, die durch einen Unfall oder Krankheit einen oder mehrere Finger verloren haben.
Bei einem Notausstieg aus seinem Düsenjet im Jahr 1992 verlor der US-Pilot Vince Verges alle Finger der linken Hand. Inzwischen ist er wieder in der Lage, die invalide Hand zu benutzen, zum Tippen mit zehn Fingern zum Beispiel oder zum Telefonieren. Möglich ist das mit Hilfe von künstlichen Fingern, die als Prothese über die Hand gestülpt werden.
Individuelle Fingerprothese
Pro Digits heißt die Fingerprothese, die das schottische Unternehmen Touch Bionics jetzt auf den Markt gebracht hat. Gedacht ist sie für Patienten, die einen oder mehrere Finger bei einem Unfall oder durch eine Krankheit verloren haben, sowie für solche, die ohne Finger zur Welt gekommen sind. Da jeder Fall einzigartig ist, wird die Prothese individuell an den Patienten angepasst, je nachdem, welche Finger er noch an seiner Hand hat und welcher Teil seiner Hand noch erhalten ist.
In jedem Finger sitzt ein Motor, der den Finger streckt oder krümmt. Gesteuert werden können sie auf zwei verschiedene Arten: mit myoelektrischen Signalen oder über druckempfindliche Schalter. Für die letztere Variante wird ein druckempfindlicher Widerstand (Force Sensitive Resistor, FSR) oder ein Touchpad auf einem Fingerstumpf oder dem Gewebe über dem Mittelhandknochen angebracht. So wird Druck erzeugt, um den Finger zu aktivieren.
Steuerung über elektrische Muskelsignale
Die andere Möglichkeit der Steuerung ist über myoelektrische Signale. Das sind schwache elektrische Signale, die ein Muskel bei einer Bewegung erzeugt. Die Signale werden über zwei Elektroden abgenommen und in Steuersignale für die künstlichen Finger umgewandelt. Die Idee ist, dass die Prothese gesteuert wird wie der Finger selbst. Auf diese Weise wird auch die Handprothese i-Limb bedient, die Touch Bionics vor einigen Jahren vorgestellt hat.
Die Prothese wird von einer Haut aus Kunststoff bedeckt. Diese kann dem Teint des Trägers nachempfunden sein. Modellierte Knöchel, Gelenke und Fingernägel sollen der Prothese ein natürliches Aussehen verleihen. Allerdings ist die Prothese auch mit einem schwarzen Gehäuse und einer durchsichtigen Kunststoffhaut erhältlich.
"Die berufliche und soziale Wiedereingliederung ist für die Rehabilitation eines Patienten nach einem traumatischen Ereignis ausgesprochen wichtig. Handverletzungen mit Teilamputation sind von Natur aus sowohl ästhetisch als auch funktional äußerst problematisch", sagte Touch-Bionics-Chef Stuart Mead. Pro Digits solle ihnen "die Funktionalität und Interaktionsmöglichkeit mit anderen Menschen im Rahmen des gewohnten sozialen und beruflichen Umfelds" zurückgeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich finde das echt quatsch warum die da 4 finger mit 4 elektronische...
Ich bin Vince Verges. Keine Spuren? Das ist eine gute Idee!
Mit Naniten wär das möglich. Anders funktioniert das bei unserem Körper auch nicht.
Kla, du gibst freiwillig deine echte Hand ab um so eine RoboCop Hand zu bekommen :-D...