Micron-SSD mit 6-GBit-SATA soll über 300 MByte/s erreichen
Dass die C300 6-GBit-SATA beherrscht, hat Micron jedoch schon bestätigt und auch die Unterschiede zwischen den beiden Schnittstellen in einem Video vorgeführt. Verwendet wurden dabei zwei identische PCs mit Intels Core 2 Duo E8500 (3,16 GHz) und X48-Chipsatz samt dessen Onboard-Schnittstellen für 3-GBit-SATA. Micron zeigt darin sein Produkt im Vergleich mit "der 160-GByte-SSD des führenden Konkurrenten" - also der Postville-SSD von Intel.
|
Zuerst führt Micron in dem Clip die HDD-Suite von PC Mark Vantage vor, und zwar mit 3-GBit-SATA. Die Laufwerke von Intel und Micron liegen dabei mit 35.038 zu 36.720 Punkten sehr dicht beisammen. Das ändert sich, wenn ein 6-GBit-Controller auf einer PCIe-Karte verwendet wird: Dann sind es 34.312 zu 45.277 Punkten, die Micron-SSD ist also knapp 30 Prozent schneller.
Für eine Messung des theoretischen Durchsatzes verwendete Micron den älteren Benchmark ATTO. Bei 8 Kilobyte großen Blöcken konnte die RealSSD C300 dabei rund 230 MByte pro Sekunde schreiben und 370 MByte/s lesen. Die Intel-SSD kam nur auf 100 und 260 MByte/s beim Schreiben beziehungsweise Lesen.
Wenn sich derartige Werte auch bei Seriengeräten und mit moderneren Tests erreichen lassen - die IOPs beispielsweise gab Micron noch nicht an -, könnte die neue SSD tatsächlich wie vom Hersteller versprochen das schnellste Desktoplaufwerk im 2,5-Zoll-Format werden. Preise nannte Micron noch nicht, die Serienfertigung soll auch erst im ersten Quartal 2010 starten, ab sofort soll es aber Musterstückzahlen geben.
Die RealSSD C300 will Micron mit 128 und 256 GByte Kapazität anbieten, und zwar sowohl als 2,5-Zoll-Laufwerk als auch im 1,8-Zoll-Formfaktor. Das macht sie auch für Subnotebooks interessant. Fraglich ist nur, ob PC-Hersteller dafür auch die bisher nötigen externen Controller für 6-GBit-SATA in mobilen Rechnern verbauen wollen: Bisher gibt es keinen Chipsatz, der die neue Schnittstelle unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Micron-SSD mit 6-GBit-SATA soll über 300 MByte/s erreichen |
- 1
- 2
Seit wann gibt es denn SATA 600? Welches Board hat SATA 600? Welche Endgeräte haben SATA...
/signed mir würde nicht im traum in den sinn kommen meinen fileserver mit 12x mehr SSDs...
Das ist kein direkter Vorwurf an Golem, sondern eine allgemeine Feststellung, dass diese...
Hier mal reine Quick&Dirty-Benchmarks mit arg geschundenen Laufwerken, die über die...