Netzforscherin: Wir brauchen ein Google-Gesetz
Zeit Online: Verfolgen Autoren, Leser und Verleger bei der Buchdigitalisierung eigentlich die gleichen Interessen?
Hofmann: Partiell. Alle beteiligten Akteure haben ein Interesse daran, dass die Zugangshürden niedrig sind, damit das Wissen möglichst breit zirkuliert. Ansonsten laufen die Interessen aber auseinander. Im Falle vergriffener Werke ist anzunehmen, dass Autoren wie auch Leser ein großes Interesse daran haben, dass Texte wieder zugänglich gemacht werden. Verlage spitzen hier zunächst die Bleistifte und rechnen erst einmal. Noch mal anders verhalten sich die Dinge im Hinblick auf sogenannte verwaiste Werke, die unter Urheberrechtsschutz stehen, bei denen die Rechteinhaber aber unbekannt sind. Hier ist es im Interesse der Leser, eine Regelung zu finden, die die Digitalisierung dieser Werke erlaubt. Autoren und Verlage fürchten indes, dass ihre urheberrechtlich verbrieften Rechte missachtet oder unterlaufen werden könnten.
Zeit Online: Wie könnte ein Ausgleich aussehen?
Hofmann: Aus meiner Sicht weist Google Books in die richtige Richtung. Die Kosten für das Auffinden der Rechteinhaber von Buchwaisen wären zu hoch, um eine Digitalisierung im großen Umfang zu ermöglichen. Wenn wir es also ernst damit meinen, unsere Bibliotheken zu öffnen und die Bestände der Allgemeinheit in digitaler Form zugänglich zu machen, dann muss eine pragmatische Regelung gefunden werden. Die sollte darin bestehen, dass verwaiste Werke digitalisiert werden können, wenn AutorInnen dem nicht widersprechen. Wenn die Rechteinhaber später doch noch gefunden werden, dann sollten sie kompensiert werden.
Zeit Online: Verschafft sich Google mit der groß angelegten Digitalisierung ein Monopol?
Hofmann: Die jetzige Überarbeitung der ursprünglichen Vereinbarung von Google Blooks versucht die Gefahr einer Monopolstellung Googles zu vermindern. Ich bin aber skeptisch, ob die Regelung weit genug geht. Aus meiner Sicht sollte es gesetzliche Regelungen geben, die gleiche Bedingungen für alle Organisationen schaffen, die an einer Digitalisierung von gedruckten Werken interessiert sind. Der Umstand, dass Google anderen Anbietern nun die Möglichkeit einräumt, den Zugang zu digitalen Werken zu verkaufen, ist zwar schön, aber keine saubere Lösung für unseren künftigen Umgang mit vergriffenen und verwaisten Werken.
Zeit Online: Welche Risiken könnten damit verbunden sein?
Hofmann: Das Digitalisieren von gedrucktem Wissen kostet viel Geld, vor allem dann, wenn hochwertige Kopien einschließlich hochwertiger Metadaten erzeugt werden. Es besteht die Gefahr, dass kapitalkräftige Informationsanbieter eine globale Vormachtstellung beim Zugang zum Wissen erhalten. Es wäre angemessen, wenn Einrichtungen wie Bibliotheken und Verlage, die über professionelle Fähigkeiten in der Organisation und Bereitstellung von Wissen auf nationaler und lokaler Ebene verfügen, diese Aufgaben auch künftig wahrnehmen. Bücher sind in gewissem Sinne lokale Güter, die die regionale Kultur und Sprache reflektieren. Die Digitalisierung macht es möglich, dass sich hier zentrale beziehungsweise internationale Lösungen durchsetzten. Der Konzentrationsprozess im Bereich der Verlage zeigt das anschaulich.
Zeit Online: Wie könnte man das verhindern?
Hofmann: Es bedarf einer gesetzlichen Regelung, die sicherstellt, dass alle Wissensanbieter die gleichen Rahmenbedingungen erhalten und dass die Interessen der Leser bei der Digitalisierung berücksichtigt werden.
Jeanette Hofmann ist Forscherin am Wissenschaftszentrum Berlin, ihr Forschungsschwerpunkt ist das Internet. Derzeit ist sie beurlaubt und arbeitet am ESRC Centre for Analysis of Risk and Regulation (CARR) an der London School of Economics and Political Science. Zur Zukunft der Digitalen Bibliothek erschien jüngst ein Aufsatz von Hofmann in 'Aus Politik und Zeitgeschichte'.
Von Tina Klopp, Zeit Online
Netzforscherin: Wir brauchen ein Google-Gesetz |
- 1
- 2
Ich glaub Du hast zu viele Bahnprojekte und IT-Projekte von Regierungen falsch...
Wahnsinn! Dangge sachd der frangge ...
Also die Verlage, die fett Google-Buch-Gesetze fordern, sollten bitte mal bei den Bilder...
Da ist sicher was dran. Nur sollte man sich dennoch fragen ob nicht einfach Vater Staat...
sondern die Verlage, die noch aus von ihnen selbst nicht mehr verwerdeten "Altbeständen...