Torrent-Website mit Browserdownloads

API von httpTorrents soll nicht nur von Kick Ass Torrents genutzt werden

Torrent-Sites werden komfortabler - und riskanter für ihre Betreiber: Kick Ass Torrents bietet nun in Kooperation mit httpTorrents die Möglichkeit, auch ohne Bittorrent-Client Dateien mittels Browser herunterzuladen.

Artikel veröffentlicht am ,

Torrentfreak beschreibt das Anfang 2009 gestartete Kick Ass Torrents als eine der derzeit am schnellsten wachsenden Torrent-Sites, die durch ihre Benutzerfreundlichkeit punkte. Seit kurzem bindet Kick Ass Torrents die API von httpTorrents ein und kann damit nicht nur Torrent-Dateien für den Download mit Bittorrent-Clients bereitstellen, sondern auch http-Downloads direkt über den Browser.

Der Downloaddienst httpTorrents wandelt beliebige Torrent-Dateien in einfach herunterzulandende http-Links. Bei Kick Ass Torrents wird das während der Betatestphase bisher nur bei beliebten Torrents unterstützt, die Nutzer können hier mittels Mausklick den Wunsch äußern, die Datei vom Server und nicht mittels Bittorrent beziehen zu wollen.

Sobald die Dateien aus Torrent-Downloads auf dem httpTorrent-Server bereitstehen, sollen sie ohne Geschwindigkeitsbeschränkung heruntergeladen werden können. Dann heißt es: "This torrent is available for direct HTTP download! Just click on the download button next to the file in the files list or use the plain files list to start the direct download."

Der Nutzer müsse sich dabei keine Sorgen über das Verhältnis von Downloads zu Uploads oder bei 95 Prozent abbrechenden Downloads machen, wirbt die httpTorrents-Website. Vom Internetprovider gesperrte oder gedrosselte Bittorrent-Datentransfers spielen für den Nutzer auch keine Rolle mehr und er kann auch nicht wegen Verbreitung von Schwarzkopien belangt werden, nur wegen des Downloads.
Dafür gehen aber die anonymen Betreiber von httpDownloads voll ins Risiko, da sie nicht nur ein Torrent-Verzeichnis betreiben, sondern einen Downloadserver, auf dem auch Schwarzkopien liegen. Das scheint jedoch in Kauf genommen zu werden. Seitens httpTorrents heißt es dazu: "Das Zeitalter der freien Information ist da!"

Große Sorgen macht sich der Betreiber laut Torrentfreak nicht, er wolle mittels Takedown Policy auf gemeldete Urheberrechtsverletzungen reagieren - das bedeutet, dass Dateien nach Beanstandung und Prüfung entfernt werden. Ob das ausreicht, bleibt fraglich.

Sofern die Betatests erfolgreich absolviert seien, soll die httpTorrents-API später auch anderen Torrent-Sites zur Verfügung gestellt werden, so die Betreiber von Kick Ass Torrents gegenüber Torrentfreak. Damit httpTorrents nicht überlastet wird, sollen die gleichzeitigen möglichen Downloads für nicht angemeldete Nutzer beschränkt werden. Die Beschränkungen sollen mit geplanten Premiumaccounts aufgehoben sein - eine Bezahloption ist demnach bereits in Planung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tekl 19. Nov 2009

Hast Recht. Gewonnen. ;-)

admin 16. Nov 2009

wer braucht den diesen mist... ist doch nur für die spacken die 0-torrent ahnung haben...

nnx 16. Nov 2009

also neu ist das torrent über http laden nun wirklich nicht. Habe das schon vor 3 Jahren...

Nur Idioten 16. Nov 2009

Und wenn ich jetzt Warez, die ich vorher bei eMule gezogen habe, auf meiner Seite zum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /